idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2012 12:44

Veranstaltungsreihe an der Uni Kassel: „Brennpunkt Medien und Recht“

Dr. Guido Rijkhoek Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Wie sich unter dem Druck neuer Medien das Recht verändert – das beleuchtet eine hochkarätige Veranstaltungsreihe an der Universität Kassel. Ihr Format soll die Diskussion aus dem rein akademischen Zirkel hinausführen.

    Die rasanten Entwicklungen unseres digitalen Zeitalters stellen das Recht – insbesondere das Medienrecht – vor immer neue Herausforderungen und rufen neuartige juristische Streitfragen hervor.

    Die Realitäten im Netz erschüttern nicht nur das bisherige Urheberrecht und hinterfragen unser sicher geglaubtes Jugendschutzsystem, sie gefährden auch die informationelle Selbstbestimmung und verändern Grundlagen der Demokratie. Eine Gesellschaft muss klären, wie sie diese Veränderungen aufnimmt und welche rechtlichen Grenzen sie setzt.

    Die Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Medien und Recht“ soll dazu einen Beitrag leisten, der über rechtswissenschaftliche Kreise hinaus wirkt. Die Reihe wird getragen von der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR), der Universität Kassel, der Juristischen Gesellschaft zu Kassel und dem Institut für Europäisches Medienrecht (EMR).

    „Die LPR Hessen pflegt den Austausch über aktuelle medienpolitische sowie -rechtliche Fragen mit Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und regt die gesellschaftliche Debatte über Medienfragen an“, begründet Direktor Prof. Wolfgang Thaenert das Engagement der LPR Hessen. „Diese Entwicklungen sind von höchster gesellschaftspolitischer Brisanz“, fügt Mitorganisator Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht an der Universität Kassel, hinzu. „Wir wollen sie daher einer breiten Öffentlichkeit zur Diskussion stellen.“

    Jede der sechs Veranstaltungen beginnt mit einem Fachvortrag; anschließend werden mit zwei weiteren Vertretern aus Wissenschaft und Praxis verschiedene Ansichten des Meinungsspektrums diskutiert. Das Publikum hat Gelegenheit, sich mit Fragen und Stellungnahmen einzubringen. Die Themen im Einzelnen sind:

    Mittwoch, 21. November 2012:
    Ad ACTA legen? – Gedanken zur Zukunft des Urheberrechts

    Mittwoch, 5. Dezember 2012:
    Gefragt ist pragmatischer Realismus! – Bausteine für einen zukunftsfähigen Jugendschutz im Netz

    Mittwoch, 23. Januar 2013:
    Vorwurf, Verdacht, Vorverurteilung? – Medialer Druck in Krisensituationen

    Mittwoch, 24. April 2013:
    Liquid Democracy statt repräsentativer Demokratie?

    Mittwoch, 22. Mai 2013:
    „Alle Bits sind vor dem Gesetz gleich“ – Netzneutralität als neues Grundrecht?

    Mittwoch, 26. Juni 2013:
    Facebook weiß mehr als du denkst! – Soziale Netzwerke und Datenschutz

    Alle Veranstaltungen finden statt im Gießhaus der Universität Kassel, Mönchebergstraße 5, und beginnen um 18 Uhr. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Wegen des begrenzten Platzangebots ist jedoch eine frühzeitige Anmeldung unter www.kassel-medienrecht.de erforderlich.

    Dort finden sich auch weitere Informationen zum Programm.



    Kontakt bei Rückfragen:

    Prof. Dr. Dr. Walter Blocher
    Universität Kassel
    Leiter des Fachgebiets Bürgerliches Recht
    Unternehmensrecht und Informationsrecht
    Tel.: 0561/804-3977
    E-Mail: blocher@uni-kassel.de

    Prof. Wolfgang Thaenert
    Direktor der LPR Hessen
    Tel.: 0561/9 35 86-15
    E-Mail: wunderlich@lpr-hessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
    Cultural sciences, Law, Media and communication sciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).