idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2002 14:00

An der Universität Heidelberg: "Wochenende der Mathematik"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Am 12. und 13. Juli 2002 - Fakultät für Mathematik und Informatik will Schülern und allgemeiner Öffentlichkeit die tatsächliche Bedeutung der Mathematik für alle Bereiche des Lebens vor Augen führen

    Die Fakultät für Mathematik und Informatik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg setzt mit einem "Wochenende der Mathematik" am 12. und 13. Juli 2002 die im Weltjahr der Mathematik 2000 begonnene Initiative fort, die Diskrepanz in der Wahrnehmung der Mathematik in der Öffentlichkeit zu ihrer tatsächlichen Bedeutung abzubauen. Ferner wird auf vielseitigen Wunsch ein Schülerwettbewerb die Jahrgangsstufen 5 bis 13 angeboten.

    Die Schwerpunkte liegen deshalb im Bereich "Mathematik und Schule" mit dem Schülerwettbewerb "Mathe macht Spaß" und einem Round-Table-Gespräch über "Mathematik und Schule" sowie einer Vortragsreihe unter dem Motto "Mathematik und Öffentlichkeit". Beteiligte Institutionen sind die Fakultät für Mathematik und Informatik, das Mathematische Institut, das Institut für Angewandte Mathematik, das Institut für Informatik sowie das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg. Sponsoren sind der Springer-Verlag Heidelberg und "Spektrum" Heidelberg. Kontakt und Koordination liegen bei Dr. Rolf Busam (Mathematisches Institut, Im Neuenheimer Feld 288, Tel. 06221 545759, Fax 548312, e-mail: busam@uni-hd.de ).

    Die Ausschreibung des Schülerwettbewerbs "Mathe macht Spaß" ist den Schulen der Region über das Oberschulamt Karlsruhe zugegangen. Der Wettbewerb findet als Teamwettbewerb in zwei Runden statt. Zwischen den beiden Wettbewerbsrunden werden - abgestimmt auf die Altersstufen - drei Kurzvorträge zu interessanten mathematischen Themen angeboten, die zeigen sollen, dass Mathematik kein Albtraum zu sein braucht und die Angst vor ihr ein Aberglaube ist.

    Der Schülerwettbewerb mit Rahmenprogramm beginnt am 12. Juli 2002 um 13.30 Uhr im Mathematischen Institut Im Neuenheimer Feld 288. Die teilnehmenden Schüler und begleitenden Lehrer werden gemäß Absprache mit dem Oberschulamt Karlsruhe am 12. Juli so rechtzeitig vom Unterricht freigestellt, dass sie bis gegen 13.00 Uhr im Mathematischen Institut der Universität eintreffen können.

    Für die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer bietet die Fakultät ein Round-Table-Gespräch unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Kreck unter dem Motto "Mathematik und Schule" an, in dem unter anderem - auch unter dem Eindruck der PISA-Studie - folgende Thesen diskutiert werden sollen: Kann man im gegenwärtigen Schulsystem das Mathe-Abitur mit 15 Punkten bestehen, ohne Mathematik verstanden zu haben? Braucht man Beweise in der Schule? Der genaue Zeitplan ist den www-Seiten der Fakultät zu entnehmen (www. mathematik.uni-heidelberg.de , dort unter Aktuelles).

    Mit der Vortragsreihe "Mathematik und Öffentlichkeit" am 13. Juli 2002 verfolgt die Fakultät einerseits das Ziel, die Tradition der Kulturwissenschaft Mathematik mit Nachdruck zum Ausdruck zu bringen, andererseits aber auch die Tatsache zu verdeutlichen, dass Mathematik eine lebendige Wissenschaft mit vielen offenen Fragen ist, und dass Mathematik für die moderne Technik, die Naturwissenschaften, Wirtschaft und Medizin unverzichtbar ist.

    Zwei der Vorträge haben auch zwei der sieben "Millenium Prize Problems" zum Gegenstand, für deren Lösung sieben Millionen Dollar ausgeschrieben sind, eine Million für jedes Problem. Die Vorträge richten sich an eine interessierte Öffentlichkeit, vor allem auch an Lehrer und Schüler.

    Folgende Vorträge sind vorgesehen:
    9.30 - 10.15 Uhr: Graphische Modelle in der Statistik (Prof. Dr. R. Dahlhaus)
    10.30 - 11.15 Uhr: Schneller-Höher-Weiter. Beispiele mathematischer Optimierung in der Praxis (Prof. Dr. H.G. Bock)
    11.30 - 12.15 Uhr: Zellen und Zahlen. Mathematik und Life-Sciences ( Prof. Dr. W. Jäger)
    12.45 - 13.30 Uhr: P oder NP? (Prof. Dr. K. Ambos-Spies)
    13.45 - 14.30 Uhr: Auf dem Weg zu einer Million Dollar? (Prof. Dr. Sigrid Böge)

    Die Vorträge finden alle im Hörsaal 1 des Mathematischen Instituts der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 288, statt.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Rolf Busam
    Mathematisches Institut der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 288, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 545759, Fax 548312, busam@uni-hd.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www. mathematik.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).