idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2012 10:53

DGIM: Medizinische Doktorarbeiten besser als ihr Ruf

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden – Entgegen einer verbreiteten Ansicht verwenden angehende Ärzte viel Zeit und Mühe auf ihre Doktorarbeit. In einer Umfrage bezifferten die Doktoranden den Zeitaufwand auf durchschnittlich 47 Wochen reine Arbeitszeit. Obwohl die wissenschaftliche Arbeit an der Dissertation das Studium beeinträchtigt, betrachten die meisten Doktoranden sie als Gewinn für ihre berufliche Laufbahn. Für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) bleibt die medizinische Dissertation ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Ohne sie drohe eine „Entakademisierung“ des Arztberufs.

    Während in der Vergangenheit fast alle Ärzte einen „Dr. med“-Titel erwarben, promovierten in den letzten Jahren weniger als zwei Drittel der Nachwuchsmediziner. Einen Grund sieht Professor Dr. med. Reinhard Pabst von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Ärztemangel. Angehende Mediziner fänden heute auch ohne Promotion eine interessante Weiterbildungsstelle. Aber auch die öffentliche Meinung habe dem Ruf der medizinischen Promotion geschadet. Nach verschiedene Plagiatsfällen würde der Nutzen medizinischer Doktorarbeiten immer wieder in Frage gestellt, so Pabst. Vorwürfe wie „Flachforscher“, „Ramschware Dr. med.“ oder „Dr. med. nachgebessert“ wurden laut. Diese Kommentare bezögen sich zwar auf Einzelfälle an einzelnen medizinischen Fakultäten, die aber gerne verallgemeinert würden, schreibt Professor Pabst in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW), wo er die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter Doktoranden der MHH veröffentlicht.

    Diese gaben den zeitlichen Aufwand für die Promotion im Mittel mit 1798 Stunden an, was 47 Wochen Arbeitszeit entspricht – ohne Feiertage und ohne Urlaub, wie Pabst betont. Während in vielen nicht-medizinischen Fächern Doktoranden bereits eine feste Anstellung haben und ihnen ein Zeitkonto für Forschung zur Verfügung steht, müssen Ärzte die Dissertation neben ihrem Studium bewältigen. In der Umfrage gaben 34 Prozent an, dass die Prüfungsvorbereitung unter der Doktorarbeit gelitten habe. Zudem konnten 35 Prozent Vorlesungen nicht besuchen.

    Trotzdem betrachteten die meisten die Dissertation als Gewinn: 70 Prozent sahen sich anschließend befähigt, wissenschaftliche Daten zu beurteilen, 81 Prozent meinten, Originalpublikationen besser beurteilen zu können. Insgesamt 98 Prozent der Befragten würden jungen Studierenden zur Promotion raten. Auch die Qualität der Doktorarbeiten kann sich sehen lassen: Viele Ergebnisse werden in internationalen Zeitschriften publiziert und als Vortrag oder Poster auf Kongressen vorgetragen. „Die Studie aus Hannover belegt, dass sich auch heute eine Dissertation positiv in das Studium integrieren lässt“, findet DGIM-Generalsekretär Professor Dr. med. Ulrich R. Fölsch aus Kiel. Die Ergebnisse sollten auch andere Universitäten zu derartigen Umfragen anspornen. Um sich dennoch sorgfältig für das Staatsexamen vorbereiten zu können, lohne es sich für Studenten durchaus, das Studium zugunsten der Promotion um ein Semester zu verlängern.

    Das nachlassende Interesse der Mediziner an einer Promotion untergräbt nach Ansicht der DGIM die wissenschaftliche Basis des Arztberufs. „Dies ist nicht zuletzt deswegen problematisch, da der wissenschaftliche Fortschritt etwa in Molekularbiologie, Genetik oder Systembiologie immer höhere Anforderungen an die qualifizierte Ausbildung zukünftiger Internisten stellt“, meint Professor Dr. med. Frank Lammert aus Homburg, der die DGIM- Kommission „Wissenschaft – Nachwuchsförderung“ leitet. Er bezieht sich damit auf ein Positionspapier, das die DGIM kürzlich in der DMW publiziert hat. Die Fachgesellschaft fordert eine verbesserte Doktorandenausbildung, den Ausbau von Fördermaßnahmen sowie bessere Karriereperspektiven für Nachwuchswissenschaftler. Die Kommission der DGIM versteht sich nicht nur als Interessenvertretung. Sie steht Nachwuchsärzten auch als Ansprechpartner für wissenschaftliche Karriere in der Inneren Medizin zur Verfügung.

    Literatur:
    R. Pabst, D.-H.Park, V. Paulmann: Die Promotion in der Medizin ist besser als ihr Ruf. Ergebnisse einer Befragung von 180 Doktoranden. DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012

    Kommission "Wissenschaft - Nachwuchsförderung" der DGIM
    www.dgim.de/Überuns/KommissionenTaskForces/KommissionNachwuchsförderung/tabid/139/Default.aspx

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).