idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2012 11:15

Soziale Nachhaltigkeit und Energiewende - Podium in Berlin

Barbara Debus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Am Montag, den 26. November 2012 diskutieren die Leiter von zwei führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung das Thema: "Soziale Nachhaltigkeit – Herausforderung der Energiewende". Ihre gemeinsame Überzeugung: Ein nachhaltiger Umbau des Energiesystems kann nicht gelingen, wenn die soziale Dimension vernachlässigt wird. Ort: ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator.

    Podiumsgäste:
    Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
    Prof. Dr. Michael Opielka (Wissenschaftlicher Direktor des IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)

    Termin: Montag, 26. November 2012, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Ort: ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, Konferenzraum, Neue Promenade 6, 10178 Berlin (Nähe S-Bhf. Hackescher Markt)

    Fragestellung:
    Das Projekt "Energiewende" wird durch soziale Verwerfungen bedroht. Steigende Energiepreise und die Kosten der Energieeffizienzsteigerung (Gebäudedämmung usf.) scheinen die soziale Ungleichheit zu verschärfen. Ein nachhaltiger Umbau des Energiesystems kann jedoch nicht gelingen, wenn die soziale Dimension vernachlässigt wird. Denn über Probleme der Ungleichheit hinaus umfasst sie ein weites Spektrum gesellschaftlicher Zukunftsgestaltung und Technologiebewertung.

    Über die wissenschaftlichen Herausforderungen, die sich aus den sozialen Voraussetzungen und Folgen der Energiewende ergeben, diskutieren die Leiter von zwei führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland. Eingeladen sind zu dieser gemeinsamen Veranstaltung von IZT und Wuppertal Institut insbesondere VertreterInnen von politischen Institutionen, Verbänden, Medien und Forschungseinrichtungen.

    Anmeldung:
    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 19.11.2012 wird gebeten an: Wuppertal Institut, Büro Berlin, Frau K. Wagner: kristina.wagner@wupperinst.org

    Link zum Einladungsflyer:
    http://www.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/Zukunftsgespraeche/Einladung_zur_Podiumsdiskussion_Soziale_Nachhaltigkeit__26....pdf

    Veranstalter:
    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, http://www.wupperinst.org, Büro Berlin, Im ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator Neue Promenade 6, 10178 Berlin, Tel.: 030-2887458-10
    IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH, http://www.izt.de, Schopenhauerstr. 26, 14129 Berlin, Tel.: 030-803088-45

    Kontakt:
    Barbara Debus
    E-Mail: b.debus@izt.de
    Tel.: +49-30-803088-45


    More information:

    http://www.izt.de/izt-im-ueberblick/team/name/opielka/ - Prof. Dr. Michael Opielka
    http://www.wupperinst.org/kontakt/cont/index.html?kontakt_id=1092 - Prof. Dr. Uwe Schneidewind


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).