idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2002 15:02

GSK Stiftung prämiert Arbeit über neue zelluläre Targets für antivirale Therapie

Dr. Stephan Schröder-Köhne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioMedTec Franken e.V.

    Prof. Stephan Ludwig hat während seiner Arbeit an der Universität Würzburg einer zukunftsträchtigen Strategie zur Bekämpfung von Virusinfektionen neuen Auftrieb gegeben. Er erhielt dafür am 10.7.2002 zusammen mit seinem Kollegen Dr. Stephan Pleschka, Universität Giessen, den Preis für "Klinsche Forschung 2002" der GlaxoSmithKline Stiftung.

    Infektionen mit dem Influenza A Virus, dem Erreger der Virusgrippe, gehören immer noch zu den großen Seuchen der Menschheit und fordern pro Jahr laut WHO-Angaben mehrere 100 000 Todesopfer. Leider sind Viren durch ihre hohe Mutationsrate Meister in der Anpassung an antivirale Substanzen. Richtet sich eine Substanz gegen eine Funktion des Virus, so werden sehr schnell resistente Varianten selektiert, manchmal bereits binnen weniger Passagen.

    Dem Grippevirus den Weg in die Resistenz abzuschneiden, das ist die Strategie von Prof. Ludwig, der inzwischen einen Ruf an die Universität Düsseldorf angenommen hat, und seinen Kollegen. Dazu machen sie sich die Tatsache zunutze, dass alle Viren in starkem Maße auf Funktionen ihrer Wirtszellen angewiesen sind. Also hemmt man am besten zelluläre Funktionen, die für die Vermehrung des Virus notwendig sind (nicht aber für das Überleben der Wirtszelle selbst). Ein Entweichen des Virus durch Mutation ist dann nicht ohne weiteres möglich.

    Viren aktivieren bei einer Infektion eine ganze Reihe von Signalkaskaden in der Zelle, die gewöhnlich der Abwehr des Virus dienen. Ludwig fand aber auch einen Signalweg, von dessen Aktivierung die Virusvermehrung im Gegenteil abhängt. Dieser, als Raf/MEK/ERK Kinasekaskade bezeichnete Signalweg wird von Influenza missbraucht, um einen ganz bestimmten Transportprozess von Virusbestandteilen aus dem Zellkern zu ermöglichen. Die große Bedeutung dieser Erkenntnisse liegt in der Tatsache, dass man durch Blockierung der Raf/MEK/ERK Kinasekaskade durch pharmakologische Substanzen die Virusvermehrung hemmen kann, ohne die Zelle selbst zu schädigen. Auch die Vermehrung eines anderes RNA Virus, das Borna-Disease Virus, konnten die Forscher auf diese Weise hemmen. Borna-Disease Virus wird beim Menschen in Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen gebracht.

    Diese Ergebnisse haben inzwischen zur Gründung der Firma Creatis GmbH geführt, die den gefundenen neuartigen Ansatz zur antiviralen Therapie gegen RNA Viren, insbesondere Influenza Viren weiterverfolgt. Möglicherweise wird dies schon bald zur Entwicklung einer neuen Generation von anti-viralen Medikamenten führen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).