idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2012 10:36

BTU-Absolventin erhält Brandenburgischen Nachwuchswissenschaftlerpreis

Iris Mrosk Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Der Absolventenpreis geht an die Informatikerin Jana Traue
    Am Montag, den 12. November 2012 werden durch die Brandenburgische Wissenschaftsministerin Prof. Sabine Kunst im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam die Brandenburgischen Nachwuchswissenschaftlerpreise vergeben. Bereits am 29. Oktober hatte eine vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg eingesetzte Jury die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt. Die Preise sind mit insgesamt 45.000 € dotiert und werden in drei Kategorien verliehen.

    Die Informatikerin Jana Traue von der BTU Cottbus erhält den mit 5.000 Euro dotierten Absolventenpreis für ihre Masterarbeit „An Event-Driven Middleware for Many-Core Architectures“. BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli ist stolz: „Es spricht für die wissenschaftliche Ausbildung an der BTU, dass eine unserer Absolventinnen für ihre Leistung in diesem Herbst nach dem bundesweiten IHP-Förderpreis bereits nun zum zweiten Mal durch eine überregional besetzte, wissenschaftliche Jury ausgewählt wurde.“

    Die Arbeit von Jana Traue behandelt das Gebiet neuer Betriebssysteme für Prozessoren mit sehr vielen Arbeitskernen. Dieses Thema wird zunehmend wichtig, weil sich durch die fortschreitende Miniaturisierung der Bauelemente inzwischen die Anzahl der Kerne alle zwei Jahre verdoppelt. Dies stellt neue Anforderungen an ihre Verwaltung, Verwendung und Koordinierung, um in Zukunft größere Rechenleistung bei sinkendem Energieverbrauch möglich zu machen. In ihrer sehr anspruchsvollen experimentellen Masterarbeit untersuchte Jana Traue effiziente Kommunikationsmechanismen, vor allem zur Koordinierung von Kerngruppen und zeigte dabei ein tiefes Verständnis für Vielkernarchitekturen sowie für Be-triebssystem- und Middleware-Konzepte. Diese Fähigkeiten führten unter anderem zur Mitautorschaft in einem Tagungsbeitrag auf dem Intel MARC Symposium, für das das BTU-Team im Juli den Best Paper Award erhielt.
    Jana Traue ist derzeit Doktorandin am Lehrstuhl Verteilte Syste-me/Betriebssysteme von Prof. Dr.-Ing. Jörg Nolte an der BTU. Sie forscht an Verwendungskonzepten für neue nicht flüchtige Speicher – einer Schlüsseltechnologie zur Senkung des Energieverbrauchs von mobilen Geräten bis Rechenzentren.

    Die jeweils mit 20.000 Euro dotierten „post-doc-Preise“ gehen in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaften an Dr. Daniel Kopetzki vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam und in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften an Dr. habil. Yves Breitmoser von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

    Die Auswahl der Preisträger hat eine überregional besetzte, hochrangige, wissenschaftliche Jury getroffen, der Prof. Dr. Gisela Engeln-Müllges, Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte (beide ehemalige Mitglieder des Wissen-schaftsrates), Dr. Wilhelm Krull (Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung), Prof. Dr. Günter Stock (Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) und Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner (Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Köln) angehören.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr.-Ing. Jörg Nolte, Lehrstuhl Verteilte Systeme/Betriebssysteme, BTU Cottbus,
    Tel: (0355) 69-3284, E-Mail: jon@informatik.tu-cottbus.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).