Bereits seit drei Jahren forschen Wissenschaftler am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz an der Weiterentwicklung des Einsatzes von hochmodernen Flugrobotern. Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Hochschullehrer für Wissensbasierte Systeme, und Falk Schmidsberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, konnten auf dem zukunftsträchtigen Gebiet nun einen weiteren Erfolg verbuchen. Auf der 35. Konferenz für Künstliche Intelligenz wurde ihr englischsprachiger Beitrag „Object Recognition with Multicopters“ in Saarbrücken mit dem Preis für die „Beste Poster- und Demo-Präsentation“ ausgezeichnet.
„Dieser Jury- und Publikumspreis ist ein toller Erfolg für uns, wir konnten uns gegen etwa 30 Wettbewerbsbeiträge durchsetzen“, so Schmidsberger. „Das prämierte Poster stellt eine Methode zur automatischen Erkennung von Objekten in digitalen Bildern oder Videos vor, die durch unsere Flugroboter mit vier bzw. acht Propellerpaaren - die so genannten Multikopter - aufgenommen werden“, erklärt Stolzenburg, Leiter des Labors „Mobile Systeme“ am Wernigeröder Hochschulstandort. Bei diesem Verfahren werden die Bilder in farblich homogene Segmente zerlegt; anhand deren Form und Lagebeziehungen können zuvor gelernte Objekte in den Fotografien identifiziert werden. Dabei kommen Methoden des Maschinellen Lernens, insbesondere so genannte Cluster-Algorithmen und Entscheidungsbäume, zum Einsatz. „Ähnlich einer modernen Kamera, welche selbstständig auslöst, wenn die abzubildende Person lächelt, ‚weiß‘ der intelligente Multikopter, welches Objekt von Interesse ist, fotografiert dieses automatisch, sobald es in seine Reichweite kommt und sendet im Anschluss nur relevante Fotografien an die Bodenstation“, erläutert Schmidsberger. Seine Dissertation zur Objekterkennung entsteht derzeit in Kooperation mit der TU Chemnitz und wird bis 2014 abgeschlossen sein.
In der Praxis stellen Multikopter gegenüber herkömmlichen Begehungen bzw. Luftbildaufnahmen eine kostengünstige Alternative zur Erfassung von Veränderungen, Zuständen oder Gefahren in abgegrenzten Gebieten dar. Neben Katastrophen-Szenarien bestimmt eine alltägliche Nutzung, beispielsweise bei der Überprüfung großer Baustellen oder der Errichtung und Kontrolle von Brücken, die Weiterentwicklung der Flugroboter.
Weiterführende Informationen zum Labor „Mobile Systeme“ an der Hochschule Harz und dem dortigen Einsatz der Multikopter sind unter http://labmobsys.hs-harz.de zu finden.
Falk Schmidsberger (l.) und Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (r.) vom Fachbereich Automatisierung und I ...
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Information technology
regional
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
Falk Schmidsberger (l.) und Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (r.) vom Fachbereich Automatisierung und I ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).