idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2002 10:31

Dynamics Days Europe 2002 in Heidelberg vom 15.-19.7.2002

Babette Knauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Vom 15.-19. Juli 2002 finden in diesem Jahr die Dynamics Days Europe in Deutschland statt. Die jährlich stattfindende Tagung wird diesmal von der Universität Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ausgerichtet. Mehr als 250 Teilnehmer über 40 Ländern werden anreisen, wobei nicht nur die west- und osteuropäischen Länder stark vertreten sind, sondern auch Teilnehmer aus Ostasien, Indien, Nord- und Mittelamerika erwartet werden.

    Seit Beginn der 80er Jahre dienen die Dynamics Days Europe als interdisziplinäres Forum für den Austausch von Erkenntnissen unterschiedlicher Vorgehensweisen zum Beschreiben komplexer nichtlinearer Systeme. Sie werden an jeweils unterschiedlichen Orten in Europa ausgetragen und haben seit mehr als 10 Jahren Schwesterkonferenzen in den USA und Ostasien. Damit gehören sie zu den größten und traditionsreichsten internationalen Tagungen auf dem Gebiet.

    Die Beschreibung komplexer, nichtlinearer Systeme wird in populären Darstellungen oft als Chaos-Forschung bezeichnet. Sie hat in den vergangenen 20 Jahren viel dazu beigetragen, grundsätzliche Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen. Eine ihrer als Schmetterlingseffekt bekannten Kernaussagen ist, dass es unmöglich ist das Verhalten eines typischen nichtlinearen Systems über längere Zeit vorherzusagen. Für unser tägliches Leben viel bedeutsamer ist jedoch die damit eng verknüpfte Feststellung, dass sich die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Verhalten vorzufinden, in vielen Fällen mit sehr hoher Genauigkeit berechnen lässt:
    · Man erfährt im Wetterbericht wie wahrscheinlich es ist, dass es in den nächsten Tagen Gewitter gibt, aber niemand kann sagen, wann genau es an einem bestimmten Ort regnen wird.
    · Man kann sagen wie lange ein in einem Fluss schwimmender Zweig typischerweise in einem Wirbel hinter einem Brückenpfeiler gefangen wird, aber man kann nicht sagen wann der Zweig, den man gerade beobachtet, weiterschwimmt.
    · Man kann die Ausfallrate von technischen Geräten ermitteln, aber in der Regel nicht feststellen, wann in einem konkreten Gerät die ersten Störungen auftreten.
    Zur Zeit besteht die zentrale Herausforderung dieser Forschungsrichtung im Entwickeln und Verfeinern von quantitativen statistischen Aussagen für konkrete Problemklassen. Dies erfordert gemeinsame Anstrengungen von Mathematikern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern.

    Die rege Entwicklung auf dem Gebiet wird durch über 30 eingeladene Vorträge auf der Tagung dokumentiert. Theoretisch orientierte Arbeiten zielen auf ein verbessertes Verständnis von Modellhierarchien, die zur unterschiedlich detaillierten Beschreibung der Dynamik der Systeme herangezogen werden können. Bei den Anwendungen liegt der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung auf der Modellierung experimenteller und numerischer Daten aus der Fluiddynamik, der Quantenoptik, der Materialphysik, sowie den Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Typische Fragestellungen sind
    · die Optimierung katalytischer Eigenschaften durch Mikrostrukturierung der Reaktionskammern oder der Oberfläche von Katalysatoren
    · der Verschleiß von Rotorblättern in Turboladern von PKWs
    · die numerische Modellierung biologischer Prozesskreisläufe in Zellen
    · die Diskussion der mikroskopischen Ursachen des Rauschens in experimentell bestimmten Transportkoeffizienten; z.B. der Viskosität von Fluiden, der elektrischen oder der Wärmeleitfähigkeit.

    Weitere Informationen bei den Organisatoren:

    Dr. Jürgen Vollmer
    Max-Planck-Institut für Polymerforschung
    Ackermannweg 10
    55128 Mainz
    http://www.mpip-mainz.mpg.de/~vollmer

    Dr. Jens Starke
    Universität Heidelberg
    IWR & Inst. Angew. Mathematik
    Im Neuenheimer Feld 294
    69120 Heidelberg
    http://www.iwr.uni-heidelberg.de/~Jens.Starke


    More information:

    http://www.iwr.uni-heidelberg.de/dd02/
    http://www.mpip-mainz.mpg.de/~vollmer
    http://www.iwr.uni-heidelberg.de/~Jens.Starke


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).