idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2012 09:00

„Schaltbahnen“: Fortsetzung der Reihe WISSENSCHAFFTKUNST

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG und Stifterverband zeigen Arbeiten der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Die menschliche Wahrnehmung und ihre künstlerischen Ausdrucksformen in Malerei, Bildhauerei und Installationen stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Reihe WissenSchafftKunst. Gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeigt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vom 22. November 2012 bis 18. Januar 2013 in ihrer Bonner Geschäftsstelle und im benachbarten Wissenschaftszentrum „Schaltbahnen“.

    Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von Studierenden, Absolventen und Dozenten der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Mit ihr greift die DFG zwei traditionsreiche Initiativen auf: Zum einen ist „Schaltbahnen“ die inzwischen 15. Ausstellung der WissenSchafftKunst-Reihe, mit der die DFG seit 1993 in unregelmäßigen Abständen Wissenschaft und Kunst in ihren Räumen zusammenbringt. Zum anderen belebt die DFG mit „Schaltbahnen“ eine bereits vor 25 begonnene Kooperation mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft neu.

    In den gezeigten Werken setzen sich die Künstlerinnen und Künstler mit der Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Kunst auseinander. Sie akzentuieren dabei nicht so sehr den Gegensatz zwischen „faktengestützt“ und „frei assoziierend“, sondern suchen die bewusste „Verschaltung“ zwischen beiden Welten, die wechselseitige Inspiration. Teil des Konzeptes ist, den schöpferischen Prozess zu dokumentieren und nach wissenschaftlichen Gepflogenheiten in einer Art „Fußnote“ gemeinsam mit den Exponaten zugänglich zu machen.

    Am Donnerstag, dem 22. November 2012, um 19 Uhr, werden der stellvertretende DFG-Generalsekretär Dr. Harald von Kalm und der Geschäftsführer des Wissenschaftszentrums Bonn, Heinz Rüdiger Grunewald, die Ausstellung eröffnen. Kurator Martin Steinberger und die Kunsthistorikerin Professor Dr. Gabriele Oberreuter von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft geben eine Einführung in die Ausstellung.

    Weiterführende Informationen
    „Schaltbahnen. Verformen_Verbinden_Verwandeln“ ist vom 22. November 2012 bis 18. Januar 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn (Ahrstraße 45, 53175 Bonn, montags bis freitags, 8 bis 19 Uhr) und in der DFG-Geschäftsstelle, Kennedyallee 40 (donnerstags von 16 bis 19 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Tel. 0228 885-2178) zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung erscheint ein kostenloser Katalog.

    Hinweis für Redaktionen
    Vertreter der Medien sind zur Eröffnung der Ausstellung am 20. November, 19 Uhr, im Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn, herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. 0228 885-2178, Susanne.Heiden@dfg.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).