Der kulturwissenschaftliche Bachelorstudiengang an der Uni Witten/Herdecke feiert in diesem Wintersemester seinen zehnten Geburtstag
Von Anfang an war die Fakultät für Kulturreflexion, die an der Universität Witten/Herdecke das Studium fundamentale ausrichtet und betreut, ein interdisziplinäres Unternehmen. Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie künstlerische Praxis stehen seitdem gleichberechtigt nebeneinander. Vor zehn Jahren, zum Wintersemester 2002/03, wurde diese gelebte Interdisziplinarität zusätzlich in die Form eines B.A.-Studiengangs gebracht, der sich sowohl an Menschen wendet, die im kulturellen Bereich arbeiten, organisieren und veranstalten wollen, als auch an solche, die eher theoretische Interessen haben. Der Erfolg des Studiengangs „Philosophie und Kulturreflexion“ zeigte seine Wirkung auch dadurch, dass im Jahr 2006 dann auch ein M.A.-Studiengang gleichen Namens geschaffen wurde.
In den vergangenen Jahren hat der kleine, aber erfolgreiche Studiengang etwa 50 Absolventen hervorgebracht, die sich in den unterschiedlichsten Feldern weiterentwickelt haben: in Verlagen, Redaktionen, bei Festivals, in Stiftungen, als Projektgründer oder an Universitäten. Die Verbindung zur Fakultät für Kulturreflexion an der UW/H ist dabei so groß, dass Absolventen zum Teil als Lehrende oder mit Workshops an sie zurückkehren. Philosophie, Kulturwissenschaften und Kulturmanagement stehen offensichtlich sowohl im Studium als auch in den weiteren Lebenswegen seiner Absolventen gleichberechtigt nebeneinander.
Der Studiengang selbst hat sich fortentwickelt, sein Profil wurde weiter geschärft. Seine wichtigsten Eigenheiten, die konsequente Interdisziplinarität, die enge Beziehung von Theorie und Praxis und die große Freiheit im Studium, wurden im Laufe der Zeit konsequent ausgebaut.
Seit dem laufenden Semester heißt der Studiengang nun „Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis“. Im Rahmen der jüngst erfolgten erfolgreichen Reakkreditierung wurden zudem die Wahlmöglichkeiten noch einmal vergrößert und eine vertiefte Schwerpunktbildung ermöglicht.
„Jetzt freuen wir uns auf die nächsten zehn Jahre“, sagt der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange.
Weitere Informationen:
- zum Studiengang: www.uni-wh.de/kultur/studiengaenge/philosophie-kulturreflexion-und-kulturelle-praxis-bachelorstudiengang
- für Studieninteressierte: www.uni-wh.de/kultur/studieninteressierte
- zur erfolgreichen Reakkreditierung und den strukturellen Neuerungen: www.uni-wh.de/aktuelles/detailansicht/artikel/uni-wittenherdecke-bietet-bewerbern-auf-kulturwissenschaftliche-studiengaenge-mehr-flexibilitaet-1
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, 02302 / 926-814, hans-juergen.lange@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.450 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange
UW/H
None
Universität Witten/Herdecke
UW/H
None
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).