idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2002 10:55

Abenteurer Arved Fuchs : Mit Eiskarten der Bremer Uni durch die Nordostpassage!

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Ende Mai 2002 ist der Extremabenteurer Arved Fuchs mit seinem Segelkutter "Dagmar Aaen" in Hamburg gestartet. Sein Ziel: die Durchquerung der legendären Nordostpassage. Die Passage ist die kürzeste Verbindung zwischen den Häfen Nordeuropas und Asiens, entlang der russischen Küste. Die größte Unbekannte für die Crew um Averd Fuchs sind dabei die extremen Eisverhältnisse auf dem "Nördlichen Seeweg"; daran ist er bereits bei zwei Expeditionen gescheitert. Ob das Abenteuer in diesem Jahr von Erfolg gekrönt sein wird, ist noch offen. Sicher ist aber, dass Averd Fuchs ständig über die aktuellen Eisdaten verfügt. Täglich werden ihm vom Institut für Umweltphysik im Studiengang Physik der Universität Bremen diese Eiskarten zur Verfügung gestellt.

    Das Bremer Physiker-Team um Professor Klaus Künzi liefert zurzeit die weltweit detailliertesten Eiskarten. Die Wissenschaftler Lars Kaleschke und Dr. Georg Heygster vom Institut für Umweltphysik haben ein Verfahren entwickelt, das alle Daten erfasst und auswertet, die von speziellen polar umlaufenden Satelliten geliefert werden. Aus diesen Daten entstehen mit einer neuen Methode Karten über die Ausdehnung des Meereises - Informationen also, wie sie Arved Fuchs und sein Team jetzt und in Zukunft für die Durchsegelung der Nordostpassage dringend benötigen.

    Seit 20 Jahren umkreisen Satelliten die Erde auf polaren Umlaufbahnen. Die Mikrowellensensoren auf diesen Satelliten beobachten unbeeinflusst von Lichtverhältnissen und Wolkenbedeckung die Erdoberfläche und es lässt sich täglich ein vollständiges Bild über die Eissituation in der Antarktis oder Arktis erstellen. Lars Kaleschke ist es im Rahmen des EU-Projektes ARTIST (Arctic Radiation and Turbulence Interaction Study) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus mehreren Ländern gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das die Daten der Mikrowellensensoren verarbeitet und hervorragende Karten über die Meereis-Lage an den Polen erstellt. In diesen Karten sind Details erkennbar, die nicht nur für die Schiffsnavigation äußerst wichtig sind. Verbesserungen bringt das neue Verfahren auch für die Klimaforschung. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass sich die physikalische Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre mit Hilfe genauer Eiskarten besser verstehen lässt - ein wesentlicher Faktor bei der Verbesserung von Klimamodellen. Die Eiskarte ist im Internet auf der täglich aktualisierten Webseite www.seaice.de einsehbar.

    Über Kurzwellen wird Arved Fuchs täglich mit der Bremer Eiskarte versorgt. Die Bremer Unterstützung macht Fuchs von der wolkenabhängigen Satellitenanlage an Bord unabhängig. Der Fuchs-Mannschaft steht der schwierigste Teil der Fahrt noch bevor. Gegenwärtig ist die Nordostpassage nicht eisfrei und es ist noch völlig unklar, ob sich die Passage dieses Jahr überhaupt öffnen wird. Die Statistik der Klimaänderung spricht jedoch dafür: Die globale Erwärmung lässt das Eis der Arktis schmelzen - im Mittel nimmt die sommerliche Eisbedeckung etwa sieben Prozent pro Dekade ab.

    Spannung auch bei den Wissenschaftlern vom Institut für Umweltphysik: Wird es Arved Fuchs mit Hilfe der Bremer Eiskarte gelingen, den Seeweg Richtung Behringstraße in den nächsten Monaten erfolgreich zu bewältigen?

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Institut für Umweltphysik
    Institut für Fernerkundung
    Lars Kaleschke (Tel. 0421 / 218 4726)
    Dr. Georg Heygster (Tel. 0421 / 218 3910)

    www.iup.physik.uni-bremen.de
    und
    www.seaice.de
    oder
    www.arved-fuchs.de

    Bildmaterial steht in der Pressestelle der Universität Bremen zur Verfügung.


    More information:

    http://www.iup.physik.uni-bremen.de
    http://www.seaice.de
    http://www.arved-fuchs.de


    Images

    Das Forscherteam der Universität Bremen: Prof. Kaus Künzi; Lars Kaleschke und Dr. Georg Heygster
    Das Forscherteam der Universität Bremen: Prof. Kaus Künzi; Lars Kaleschke und Dr. Georg Heygster

    None

    Das Foto zeigt die Eiskonzentration berechnet aus Satellitendaten (SSM/I-Sensor) mit Hilfe des von Lars Kaleschke entwickelten ARTIST SEA ICE (ASI) Algorithmus. "ARTIST" steht für  Arctic Radiation and Turbulence
    Das Foto zeigt die Eiskonzentration berechnet aus Satellitendaten (SSM/I-Sensor) mit Hilfe des von L ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Das Forscherteam der Universität Bremen: Prof. Kaus Künzi; Lars Kaleschke und Dr. Georg Heygster


    For download

    x

    Das Foto zeigt die Eiskonzentration berechnet aus Satellitendaten (SSM/I-Sensor) mit Hilfe des von Lars Kaleschke entwickelten ARTIST SEA ICE (ASI) Algorithmus. "ARTIST" steht für Arctic Radiation and Turbulence


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).