idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2002 15:34

Zum 80. Mal die Kandel entlang - Verabschiedung der FHTE-Studierenden

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Es ist seit 80 Jahren Tradition, sich am Ende der Studienzeit nicht nur von der Hochschule zu verabschieden, sondern auch von den Esslinger Bürgerinnen und Bürger. Dies erfolgt durch einen Umzug durch die Innenstadt mit Frack, Zylinder, Regenschirm und Leitern, mit einem Fuß auf der Straße und dem anderen auf dem Bürgersteig.

    Am Freitag, 2. August 2002 ist es wieder soweit. Unsere Absolventinnen und Absolventen feiern Ihren Abschied an
    der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik.

    Zu diesem Ereignis möchten wir Sie recht herzlich einladen:

    9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr
    Feierstunde - Verabschiedung Aula, HZE, Flandernstr.101
    Überreichung der Preise der Städte Esslingen und Göppingen sowie ca. 50 Firmenpreise für hervorragende Arbeiten und Studienergebnisse

    13.30 Uhr Skriptverbrennung auf dem FHTE-Campus, Stadtmitte,
    Rede eines Absolventen

    14.15 Uhr
    Beginn des Kandelmarschs durch die Innenstadt Richtung Hafenmarkt

    15.00 - ca. 15.30 Uhr
    Empfang der Jungingenieurinnen und -ingenieure auf dem Hafenmarkt
    Rede des Prorektors für Lehre, Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Gündner, und des Bürgermeisters der Stadt Esslingen, Bertram Schiebel.

    Bericht eines Zeitzeugen zur Entstehung des Kandelmarsches:
    Im gleichen Semester geschah es, dass gegen 1 Uhr nachts im damaligen Kneip-Lokal, der Zollberg-Wirtschaft, eine feuchtfröhliche Kneipe zu Ende ging. Angesichts der guten Stimmung zogen aber die Beteiligten nun nicht nach Hause, sondern den Zollberg hinauf auf ein Baumgrundstück. Dort holten sie eine etwa 30-sprossige Leiter, um sie in die Stadt hinunter zu nehmen. Zehn bis zwölf Studenten nahmen die Leiter auf die Schulter, drei Mann marschierten voraus, und so ging's im Gleichschritt über die Pliensaubrücke, die damals noch sehr schmal war, starke seitliche Mauern besaß und links und rechts einen nur sehr schmalen Fußgängerweg für eine Person hatte.
    Es ging durch das Pliensautor, und danach standen wir an den zugezogenen Rollschranken am Bahnübergang. Hinter uns kam ein Auto angerattert. Auf der anderen Seite erwarteten uns der Schrankenwärter und ein Polizist; nachdem ein Güterzug durchgefahren und die Schranke geöffnet war, setzten wir uns im Gleichschritt in Marsch.
    Da kam die Stimme des Gesetzeshüters: "Was macht ihr wieder für einen Unfug, geht wenigstens auf dem Bürgersteig, damit die Strasse frei ist!" Die drei Vorderen zogen ihre Mützen, und dann ging es schweigend auf dem Bürgersteig durch die Pliensaustraße.
    Auf der inneren Brücke, von der Maille heraufkommend, stand Polizeiwachtmeister Eckart mit strenger Dienstmiene: "Halt! was macht ihr hier? Wo kommt ihr her?" Die drei Vorderen zeigten mit dem Daumen nach rückwärts. "Wo wollt ihr hin?" Sie zeigten mit dem Zeigefinger nach vorne - sie blieben stumm, damit es keine Nachtruhestörung gab. "Mit auf die Wache, aber runter vom Bürgersteig!"
    Und der Kandelmarsch war geboren: ein Fuß oben auf dem Bürgersteig, ein Fuß unten auf der Straße - das böse Gesicht des Polizisten änderte daran nichts! Der Schweigemarsch ging am Postmichelbrunnen vorbei, am Alten Rathaus hinauf und in die Heugasse hinein; in die Polizeiwache kamen wir mit der Leiter nicht, aber schon erschien Polizeikommissar Gerspacher vor der Tür: "Was soll denn das wieder?" Als gebürtiger Esslinger war ich dem Polizeigewaltigen bekannt, und unsere Farben kannte er auch. In kurzen Worten erläuterte ich ihm den Sachverhalt. Die Dienstmine schwand: "Macht keinen Unfug und bringt die Leiter nach Hause!" So geschah es auch. Am kommenden Vormittag kam der Kommissar persönlich zum Leiterbesitzer und erkundigte sich, ob alles in Ordnung war. Beide lächelten verständnisvoll. Wir aber zogen in Zukunft von der Kneipe zurück in die Stadt über die Pliensaubrücke im Kandelmarsch.

    Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich, wenn Sie diesen Termin schon heute in Ihrem Terminkalender vormerken.

    Cornelia Mack
    Tel. 0711 397 30 08
    Email: presse@fht-esslingen.de


    More information:

    http://www.fht-esslingen.de


    Images

    Die Honorationen der FHTE auf dem mit Pferden besptannten Leiterwagen
    Die Honorationen der FHTE auf dem mit Pferden besptannten Leiterwagen

    None

    FHTE Studierende beim Kandelmarsch
    FHTE Studierende beim Kandelmarsch

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Die Honorationen der FHTE auf dem mit Pferden besptannten Leiterwagen


    For download

    x

    FHTE Studierende beim Kandelmarsch


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).