Studentischer Wettbewerb der Stadt Kamp-Lintfort an der Hochschule Rhein-Waal bringt neues Corporate Design für die Hochschulstadt hervor.
Kleve/Kamp-Lintfort, 14. November 2012: Im Rahmen eines Wettbewerbs entwickelten Studierende des Studiengangs Information- und Kommunikationsdesign in den vergangenen Monaten eine neue Corporate Identity für die Stadt Kamp-Lintfort. Zunächst analysierten sie, was das neue Design leisten soll und was Kamp-Lintfort für die unterschiedlichen Zielgruppen ausmacht. Dazu fanden Workshops mit verschiedenen Vertretern von Verwaltung und Politik sowie Umfragen unter den Bürgerinnen und Bürgern zum Identitätsbild Kamp-Lintforts statt. Anhand dieser Eindrücke erarbeiteten die Studentinnen und Studenten insgesamt 24 unterschiedliche Entwürfe für ein neues Zeichen und Design.
Die Entscheidung über den Siegerentwurf traf eine Jury, bestehend aus Experten, Vertretern der Verwaltung, der Fraktionen und der Hochschule Rhein-Waal am 13. November. Einen ersten Überblick über ihre Arbeiten boten die Studierenden den Jurymitgliedern bereits bei einer Zwischenpräsentation im Juli. „So konnte das Feedback der Jury noch einmal mit in die Entwürfe einfließen“, erklärte Prof. Christoph Zielke, unter dessen Leitung die Konzepte entstanden sind. Verstärkt wurde die Jury bei der Abschlusspräsentation durch zwei namhafte Design-Experten: Prof. Klaus Hesse, Dekan der Hochschule für Gestaltung aus Offenbach am Main und Christopher Wiehl, Inhaber der Corporate-Design-Agentur Paarpiloten aus Düsseldorf.
Entschieden hat sich die Jury für drei Arbeiten: Der dritte Platz ging an Fabien Heide. Sein Entwurf greift die geometrischen Formen auf, die sich an zahlreichen Fassaden in der Altsiedlung, aber auch im Terrassengarten des Kamper Kloster finden lassen. Den zweiten Platz belegte René Roeterink mit seinem Entwurf, der für Kloster Kamp, Fläche, Tradition und Entwicklung steht.
Ganz oben auf dem Siegertreppchen stand Studentin Saskia Rühmkorf. Sie hatte ein schräggestelltes K, das gleichzeitig ein L ist, als neues Zeichen für die Stadt Kamp-Lintfort entwickelt. „Für mich steht Kamp-Lintfort für das Kloster Kamp, die Hochschule Rhein-Waal, den Pappelsee und die Zechensiedlung. Alle diese Elemente finden sich in meinem Zeichen und im neuen Mediendesign wieder“, so die Gewinnerin über ihre Arbeit.
„Das Zeichen zeigt, dass Kamp-Lintfort offen ist für eine neue Zukunft. Es vereinigt die rund 1000-jährige Geschichte der Stadt und blickt dabei nicht nur auf ein Thema zurück. Gleichzeitig entgeht es der Diskussion, ob nun das Kloster, der Bergbau oder die Hochschule das Image Kamp-Lintforts prägen. Intelligenter kann ein K nicht zu einem L werden“, beurteilte der Juryvorsitzende Prof. Klaus Hesse den Siegerentwurf. Äußerst zufrieden mit dem Ergebnis der Juryentscheidung zeigte sich auch Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt: „Das Logo ist merkfähig, zeitlos, souverän und auf alle Medien anwendbar.“
Zu den Zielen der neuen Corporate Identity erläuterte das Stadtoberhaupt weiter: „Das neue Logo und Design spiegelt die neue Identität Kamp-Lintforts wider und steht für den Strukturwandel in unserer Stadt. Außerdem spielen auch praktische Aspekte eine Rolle, denn durch das neue einheitliche Erscheinungsbild erhalten die Informationen und Broschüren der Verwaltung einen Wiedererkennungswert, den es bisher durch die Verwendung verschiedenster Farben, Logos und Gestaltungen oft nicht gab. Zudem ist mit einer konkreten Vorgabe eine Zeit und Kostenersparnis verbunden.“
Öffentliche Ausstellung der Entwürfe
In der Zeit vom 14. bis 25. November 2012 werden alle 24 Arbeiten der Studierenden im Foyer des Rathauses sowie entlang der Schaufenster des leer stehenden Ladenlokals an der Kamperdickstraße 15 (gegenüber dem Rathaus) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Fachkundige Führungen durch die Ausstellung bieten Prof. Zielke und die Studenten am Donnerstag, dem 15.11.2012 in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr für alle Interessierten an.
http://www.hochschule-rhein-waal.de
Die Siegerin des Wettbewerbs, Saskia Rühmkorf aus dem 5. Semester des Studiengangs Information and C ...
Criteria of this press release:
all interested persons
Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
Die Siegerin des Wettbewerbs, Saskia Rühmkorf aus dem 5. Semester des Studiengangs Information and C ...
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).