idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2002 16:06

FH-Solar-Schumis wieder unterwegs

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Studenten der Fachhochschule Bochum nehmen an der 10. Internationalen Solarmobil Tour de Ruhr teil (18.-21.07.02)

    Amerika, Australien Ruhrgebiet: Bevor der World-Solar-Challenge erprobte Solar-Rennwagen Mad Dog III der FH Bochum im Museum einer Londoner Universität bestaunt werden kann, geht er noch einmal auf große Fahrt durchs Ruhrgebiet. Die Studenten Stefan Alstadt, Georg Günther, Thomas Hengmith, Christian Kinateder, Harald Sennekamp und Henning Weitner aus dem Fachbereichen Mechatronik und Elektrotechnik sowie Christoph Kortmann, ein Student der Partneruniversität South Bank University, beteiligen sich an der 10. Internationalen Solarmobil Tour de Ruhr.

    Bernd Degwer hat sich als Mitglied der ISOR e.V. dafür stark gemacht, ca. 60 Solarmo-bile aus Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und Österreich dieses Jahr nach Schwerte zu holen. Mad Dog III ist als einziger Rennwagen mit dabei. "Er sieht aus wie eine flache Flunder und führt seine Solarzellen auf dem Fahrzeug mit sich. Der Fahrer sitzt unter einer Kuppel, ähnlich wie beim Segelflugzeug," beschreibt der Tourleiter den FH-Flitzer.

    An insgesamt drei Tagen geht es von Schwerte aus nach Lünen, Hagen und Iserlohn. Umweltministerin Bärbel Höhn wird die Rallye-Fahrer am Freitag in Hagen begrüßen. Los geht's am Donnerstag, den 18.07.02. Die FH-Crew wird um 8 Uhr morgens von der FH Bochum zum Startort Lünen, auf dem Gelände des Autohauses Opel Rüschkamp, aufbrechen.

    Bis zum frühen Abend treffen dort alle Solarmobile ein. Die Fahrer werden von Tourleiter Bernd Degwer ausführlich "gebrieft"(ca. 18 Uhr) bevor es zur ersten Etappe nach Schwerte (ca. 19.30 Uhr) los geht. Neben kuriosen Eigenbauten und Serienprototypen, wird es auch verschiedene Serienfahrzeuge zu sehen geben. Die "Solarmobil Tour de Ruhr" ist eine Energiesparfahrt für Elektroautos deren Strom auf dem Hausdach solar erzeugt wird. Auch Fahrzeuge deren Strom aus Windkraft kommt, sind zugelassen. Sie fahren nach einem international anerkanntem Reglement des Bundesverband Solarmobil.

    Am Freitag, den 19.07. halten die Solarfahrzeuge am Umweltmarkt im Hagener Stadtpark. Um 14.30 Uhr begrüßt dann die Umweltministerin Bärbel Höhn die Tourteilnehmer. Samstag sind die Rallyefahrer zu Gast auf dem Solartag in Schwerte (Wuckenhof). Sonn-tag findet die große Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung (10 - 14 Uhr) in Iserlohn, Flughafen Rheiner Mark, statt.

    Die vollständige Tourplanung ist ab Freitag, den 15.07.02, 18 Uhr, im Internet unter www.fh-bochum.de/tourderuhr abrufbar.

    Nach der Tour de Ruhr wird Mad Dog III von den FH-Studenten nach London überführt und in der South Bank University ausgestellt. In Kürze beginnen die angehenden Diplomingenieure mit dem Bau eines neuen, leistungsfähigeren Solarrennwagens. Schon seit einigen Monaten konstruiert ein Team das Nachfolgemodell, dass eine Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h erreichen soll. Besonders leistungsfähige Solarzellen sind aber sehr teuer, deswegen wird noch ein Sponsor gesucht, der auch den neuen Namen für den Solar-flitzer mitkreieren darf. Im Sommer nächsten Jahres geht's dann wieder über den großen Teich. Dort nehmen die Bochumer Studenten an der American Solar Challenge und im Herbst 2003 an der World Solar Challenge in Australien teil. Mit der geplanten Spitzen-geschwindigkeit und einer kleineren und aerodynamischeren Form wird der Solarrennwa-gen mit den besten Fahrzeugen konkurrieren können.

    Ansprechpartner FH Bochum
    Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke
    Fachbereich: Elektrotechnik und Informatik
    Telefon: (02 34) 32 - 10343
    mobil: 0172-90 69 758
    E-Mail: friedbert.pautzke@fh-bochum.de

    Henning Weitner (Mechatronikstudent)
    mobil: 0177 32 56 637
    E-Mail: h.weitner@gmx.net


    More information:

    http.//www.fh-bochum.de/tourderuhr


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).