idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2002 09:44

Internationale Tagung von Umweltexperten an der Uni Kassel

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Wenn vom 17.- bis 19. Juli an der Universität Kassel international führende Spezialisten auf dem Felde der Umweltsystemforschung zusammen kommen, geht es um die Frage, wie die Analyse von Umweltszenarien so weit vereinheitlicht werden kann, dass deren Ergebnisse ohne Schwierigkeiten aufeinander bezogen werden können.

    Internationale Tagung von Umweltexperten: Szenarien der Zukunft- Die Zukunft der Szenarien
    Einladung zum Pressegespräch am 18. Juli, 13.45 Uhr, Raum 614, Mönchebergstraße 7

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    auch für den im August in Johannisburg stattfindenden Rio+10-Gipfel werden wissenschaftliche Aussagen zu möglichen zukünftigen Umweltprozessen Grundlage umweltpolitischer Entscheidungen sein.

    Wenn vom 17.- bis 19. Juli an der Universität Kassel international führende Spezialisten auf dem Felde der Umweltsystemforschung zusammen kommen, geht es um die Frage, wie die Analyse von Umweltszenarien so weit vereinheitlicht werden kann, dass deren Ergebnisse ohne Schwierigkeiten aufeinander bezogen werden können.

    Umweltszenarien sind ein hervorragendes zukunftsgerichtetes Analysewerkzeug, mit dessen Hilfe große Mengen von Umweltdaten-, etwa Bevölkerungsentwicklung, Waldmodelle, Wassermodelle, Industrieentwicklungen, Klimadaten etc. gerechnet und in Prognosemodelle geformt werden. Diese geben nicht nur den gegenwärtigen Stand, sondern auch die zu erwartende Entwicklung über ihre Simulationsmöglichkeiten wieder und zeigen so, was partielle Eingriffe in Umweltsysteme für - negative oder positive- Folgen auf das Gesamtsystem haben. Sie sind auch eine besondere Methode, wissenschaftliche Erkenntnisse qualitativ und quantitativ zu erheben und so umzusetzen, dass diese auch für Politiker nutzbar werden, etwa um Stufenpläne zu erarbeiten. Die Szenarien schlagen auch eine wichtige Brücke zwischen unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, die die Umweltthematik bearbeiten.

    Allerdings werden von unterschiedlichen Forschungsgruppen auf der Welt mit unterschiedlichen Methoden, mathematischen Verfahren, unterschiedlichen Abgrenzungskriterien und Datenmengen gearbeitet: Das macht den Abgleich von Ergebnissen bzw. deren Integration in eigene Modellrechnungen schwierig. Auf dem Weg zu einer "Weltmodellierung von Umweltszenarien", das auch ein für Politiker leicht nutzbares Entscheidungsmodell anbietet, findet der vom Wissenschaftlichen Zentrum für Umweltsystemanalyse (WZIII) unter Leitung von Prof. Dr. Joseph Alcamo organisierte Workshop statt. Er hat das Ziel, gemeinsame Richtlinien für die Weiterentwicklung von Umweltszenarien anzustimmen.

    Am Ende des Workshops findet ein Pressegespräch statt, zu dem ich Sie herzlich einladen möchte (Donnerstag, 19. Juli, 13.45 Uhr, Raum 614, Mönchebergstr. 7).
    Ihre Gesprächspartner werden sein:

    * Prof. Dr. Joseph Alcamo, Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Umweltsystemforschung
    * Prof. Dr. Jill Jäger, Direktorin des Internaional Human Dimension Programme On Global Evironmental Change (IHDP), Bonn
    * Prof. Dennis Meadows, Institut für Politik und Sozialwissenschaftliche Forschung, New York,
    Mitglied des Club of Rome und Autor von "Grenzen des Wachstums" (1972) u.v.a.m.

    Über Ihr Interesse und Ihre Berichterstattung würde ich mich freuen. Bitte geben Sie mir unter Tel.: (0561) 804- 2474/-2216 Bescheid, ob ich mit Ihrer Teilnahme rechnen kann. Das Gespräch wird zum Teil in englischer Sprache abgehalten werden. Für inhaltliche Fragen steht Prof. Alcamo unter Tel.: (0561) 804-3898, -3266,
    -2231 zur Verfügung.
    Wenn Sie Zeit und vertieftes Interesse haben, können Sie als beobachtende/r Teilnehmer/in am Abschlussplenum am gleichen Tag und Ort ab 11.15 Uhr teilnehmen und in der anschließenden Pressekonferenz Ihre Fragen stellen.

    Mit freundlichem Gruß
    i.A.

    gez. Annette Ulbricht-Hopf


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).