idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2002 12:33

2. Schülerinnen-Projektwoche Physik in der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Nach dem Erfolg der ersten Schülerinnen-Projektwoche in den vergangenen Osterferien lädt die Fakultät für Physik und Astronomie erneut Schülerinnen der Jahrgangsstufen 10 und 11 in die RUB ein. Vom 22. bis 26. Juli haben Schülerinnen die Gelegenheit, Vorlesungen und Seminare zu besuchen, Laborversuche durchzuführen und an Diskussionen teilzunehmen. Wenige der etwa 30 Plätze, die die Fakultät bereitstellt, sind noch frei.

    Bochum, 15.07.2002
    Nr. 197

    Gesucht: weiblicher Nachwuchs
    2. Schülerinnen-Projektwoche an der RUB
    Vorlesungen, Seminare, Laborexperimente und Diskussionen

    Nach dem Erfolg der ersten Schülerinnen-Projektwoche in den vergangenen Osterferien lädt die Fakultät für Physik und Astronomie erneut Schülerinnen der Jahrgangsstufen 10 und 11 in die RUB ein. Vom 22. bis 26. Juli haben Schülerinnen die Gelegenheit, Vorlesungen und Seminare zu besuchen, Laborversuche durchzuführen und an Diskussionen teilzunehmen. Wenige der etwa 30 Plätze, die die Fakultät bereitstellt, sind noch frei.

    Informationen und Anmeldung im Internet

    Das ausführliche Programm, weitere Informationen und ein Anmeldeformular stehen im Internet unter
    http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/projektwoche/

    Faszination Physik

    Ein Höhepunkt - und zugleich der Abschluss - der Schülerinnen-Projektwoche ist eine Diskussionsrunde am Freitag, 26.07. (ab 12 Uhr, NB 02/193), in der es um die "Faszination Physik" geht und die Rolle der Schulen, Interesse an Physik zu wecken und diese Faszination zu vermitteln. Ein Thema, das gerade nach den Ergebnissen der PISA-Studie hochaktuell ist. Moderieren wird Anja Tillmann, Koordinatorin von ProFiL, dem RUB-Projekt zur Frauenförderung. Eingeladen haben die Veranstalter Prof. Ulrike Woggon (Dortmund), Dr. Christiane Pacina-Friese (Importal GmbH), Dr. Petra Drepper (TZR), Helene Haun (Physiklehrerin) und Claudia Beckmann (Referendarin). Die Medien sind herzlich willkommen.

    Aktiv gegen den Nachwuchsmangel

    Die Physik leidet unter Nachwuchsmangel. Insbesondere Mädchen wählen das Fach in der Schule frühzeitig ab. Den Negativtrend will die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB stoppen. Deshalb Geht sie aktiv auf Schülerinnen zu und bietet ihnen ein attraktives Programm: Es geht um Radioaktivität, himmlische Energiequellen, Leben im Weltall und um die Entstehung von Elementen in Sternen. Die einführenden Vorlesungen und Laborversuche hierzu sowie die Besichtigungen (u. a. Teleskop auf dem Gebäude NA, Dynamitron-Tandem-Labor) rundet jeweils eine Internetseite zu diesen Themen ab, die von den Teilnehmerinnen gestaltet wird.

    Karriereplanung inklusive

    Lehrende der Fakultät betreuen die Schülerinnen während der gesamten Woche. Von ihnen erfahren die jungen Frauen nicht nur alles Wissenswerte über die Physik. Sie erhalten zusätzlich Informationen über Karriereplanung oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auf dem Plan stehen daher auch täglich ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen, um über solche Themen zu sprechen.

    Erste Erfolge

    Die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB engagiert sich seit einigen Jahren in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit den Schulen der Region, um dem sinkenden Interesse von Schülerinnen und Schülern am Fach entgegenzuwirken. Erste Erfolge zeigen sich bereits: Zum einen stieg die Zahl der Physikstudierenden von 700 (WS 2000/01) auf 874 (WS 2001/02). Zum anderen erhöhte sich der Anteil der Studentinnen kontinuierlich auf jetzt 18 Prozent (Bundesdurchschnitt: 11 Prozent). Außerdem habilitierte sich im vergangenen Jahr erstmals eine Frau an der Bochumer Fakultät: Dr. Katharina Theis-Bröhl fungiert zudem als Organisatorin der Projektwoche.

    Weitere Informationen

    Sabine Humuza, Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23445, Fax: 0234/32-14447, E-Mail: dekanat@physik.ruhr-uni-bochum.de


    More information:

    http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/projektwoche/


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).