idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2012 14:35

Einladung für die Medien: Erinnerungskultur und Geschichtsdidaktik im internationalen Vergleich

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Teaching Historical Memories“
    vom 19.-21. November 2012

    Wie geht eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und Geschichte um? Welche Unterschiede gibt es dabei im internationalen Vergleich? Wie können diese verschiedenen Perspektiven in die Vermittlungsarbeit an Schulen und Gedenkstätten integriert werden? Formen des kollektiven Erinnerns an die Zeit des Zweiten Weltkriegs, die deutsche Besatzung der skandinavischen Länder und die Verschleppung von Skandinaviern in deutsche Konzentrationslager, aber auch an ihre Rettung im Rahmen der Aktion „Weiße Busse“ standen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes „Teaching Historical Memories“ (TeacMem). Das Projekt mit Partnern aus Dänemark, Norwegen und Deutschland wurde koordiniert von Prof. Dr. Andreas Körber vom Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg. Die Ergebnisse der dreijährigen Arbeit werden in Form eines Films und eines Buches zum Auftakt der Konferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Die Präsentation mit Möglichkeit zum anschließenden Pressegespräch findet statt am:

    Montag, dem 19. November 2012,
    16.00 Uhr – 17.30 Uhr
    im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky,
    Eingang Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee.
    (Konferenzsprache ist Englisch.)

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen.

    Link zum Konferenzprogramm: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/teacmem/

    Im Rahmen des Projekts entwickelten und erprobten die Teilnehmenden pädagogische Methoden für die Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten und Schulen. Projektpartner waren die Lehrerausbildungseinrichtung Blaagard/KDAS (Kopenhagen, Dänemark), das Nordsjøfartmuseet (Bergen, Norwegen), das European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), das HL Senteret (Oslo, Norwegen) sowie der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

    Das Projekt TeacMem hatte 2009 begonnen und wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Comenius Programms „Lifelong Learning“ mit 300.000 Euro gefördert.

    Für Rückfragen:

    Ulrike Pastoor
    Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
    Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
    Tel.: 040-4 28 38-65 41
    E-Mail: Ulrike.Pastoor@uni-hamburg.de


    More information:

    http://blogs.epb.uni-hamburg.de/teacmem/about/aims-of-the-project/ - Informationen zum Projekt "TeacMem"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Teaching / education
    regional
    Press events, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).