idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2002 12:55

Wissenschaftsrat nimmt Stellung zur Zukunft des DFN-Vereins

Dr. Uta Grund Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    "Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein) stellt derzeit für Wissenschaft und Forschung eines der weltweit führenden Hochgeschwindigkeitsnetze zur Verfügung. Als Infrastruktureinrichtung für die Datenkommunikation in der Wissen-schaft besitzt er weiterhin große Bedeutung und sollte seine Arbeit, wenn auch zum Teil modifiziert, weiter fortführen." Dies stellte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Pro-fessor Dr. Karl Max Einhäupl, bei der Vorstellung der Stellungnahme zum DFN-Verein fest, die der Wissenschaftsrat auf seinen Sitzungen in Berlin beraten und verabschiedet hat.

    Der Wissenschaftsrat würdigt ausdrücklich die bisherigen Leistungen des DFN-Vereins. Er empfiehlt, in Zukunft die Funktion des DFN-Vereins als Selbstverwaltungseinrichtung und Interessenvertretung seiner Mitglieder und Teilnehmer zu stärken und diese national wie international zu vertreten. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des DFN-Vereins sollte nach Auffassung des Wissenschaftsrates künftig auf der Entwicklung von Leitvisionen und Strategien für die innovative Weiterentwicklung der Kommunikationsinfrastruktur für die Wissenschaft liegen. Der inzwischen deutlich differenzierte Bedarf der Mitglieder des DFN-Vereins ermöglicht den Rückzug von einzelnen Dienstleistungen zugunsten anderer inno-vativer Aufgaben.

    Der DFN-Verein wurde 1984 als Selbsthilfeeinrichtung für die Wissenschaft gemeinsam von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gegründet. Zunächst lag das Schwergewicht der Tätigkeit des DFN-Vereins auf einer kostengünstigen Versorgung mit Kommunikationsleistungen. Au-ßerdem sorgte er für einen Zugang zu internationalen Netzen sowie für die Einführung von Regeln für die Nutzung der Datenkommunikation. Seither wurde das Deutsche For-schungsnetz ständig weiterentwickelt. Zur Zeit stellt es Wissenschaftlern und Studieren-den ein Hochgeschwindigkeitsnetz im Gigabitbereich (G-WiN) zur Verfügung. Durch diese Technologie mit Übertragungsraten von derzeit 2,5 Gbit/s zählt das Deutsche For-schungsnetz zu den weltweit führenden Netzen auf Internet2-Niveau.

    Der Wissenschaftsrat bestätigt, dass der DFN-Verein eine bedeutende Funktion für eine effiziente Datenkommunikation in der Wissenschaft innehat. Er ermöglicht durch eine je-derzeit verfügbare und höchsten Anforderungen genügenden Kommunikationsinfrastruktur einen reibungslosen Forschungs- und Lehrbetrieb. Die Synergien, die aus der langjährigen engen Zusammenarbeit der Arbeitsbereiche des DFN-Vereins untereinander sowie mit seinen Mitgliedern erwachsen sind, stellen einen Vorteil dar, der bislang ohne Alternativen ist.

    Neben der Entwicklung von Leitvisionen und Strategien werden folgende Modifikationen für die künftige Tätigkeit des DFN-Vereins für notwendig erachtet, die auch strukturelle Veränderungen innerhalb des DFN-Vereins betreffen:

    - Integration regionaler Netzstrukturen und flexible Anpassung des Dienstleistungsange-botes an den unterschiedlichen Bedarf der Mitglieder und Teilnehmer;
    - vermehrte Einbeziehung externer Sachverständiger in Entscheidungsprozesse sowie Stärkung von Kontrollfunktionen durch Vermeidung von Mehrfachmitgliedschaften in seinen Gremien;
    - Stärkung der Funktion des DFN-Vereins als "Sprachrohr für die Wissenschaft" ein-schließlich der Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit;
    - Institutionalisierung eines transparenten Qualitätssicherungssystems und Anpassung der inneren Organisation an die veränderten Gegebenheiten.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Aufbau und Weiterentwicklung des Deutschen Forschungsnetz regelmäßig gefördert. Der Wissenschaftsrat misst den Aufga-ben des DFN-Vereins nach wie vor eine überregionale Bedeutung bei und hält auch wei-terhin eine Förderung durch das BMBF für notwendig. Für den DFN-Verein bedeutet die vom Bund im Verlauf des Evaluationsverfahrens vorgestellte und teilweise schon einge-leitete Umstellung des Förderverfahrens für Entwicklungsprojekte eine Reduzierung seiner Entscheidungsbefugnisse. Die Förderung, die den DFN-Verein künftig stärker in den Wettbewerb mit anderen Antragstellern stellen wird, sollte so flexibel angelegt werden, dass sie der unterschiedlichen Größenordnung möglicher Projekte gerecht werden kann. Die Planungssicherheit und organisatorischen Vorteile des bisherigen Verfahrens werden im neuen Verfahren auf andere Weise herzustellen sein. Als vorteilhaft beurteilt der Wis-senschaftsrat die vom Bund vorgesehene Einbeziehung externer Gutachter, welche die Akzeptanz der Projektergebnisse noch steigern kann.

    Hinweis: Die Stellungnahme zum DFN-Verein (Drs. 5356/02) wird im Netz als Volltext veröffent-licht (www.wissenschaftsrat.de). Sie kann auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per eMail (post@wissenschaftsrat.de) angefordert werden.


    More information:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).