idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2002 13:44

Sturm- und Unwetterwarnsystem: Prototyp im Feldversuch

Ines Jansky Öffentlichkeitsarbeit / Institutsteil Berlin
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Sturm- und Unwetterwarnsystem "Weather Information on demand (WIND)" von Fraunhofer ISST, Versicherungskammer Bayern und meteomedia Deutschland GmbH wurde erfolgreich getestet.

    Das Unwetter vom 10. Juli in Berlin und Brandenburg hat es uns wieder deutlich vor Augen geführt: Betroffene werden oft nur unzureichend vor drohenden Unwettergefahren gewarnt. Vorsichts- oder Schutzmaßnahmen erfolgen dann nicht mehr rechtzeitig, was immer wieder zu fatalen Konsequenzen bis hin zu Todesfällen führt. Bei solchen schweren Unwetterereignissen - die laut Klimaforschern in Europa an Intensität und Häufigkeit zunehmen - fragt man sich immer wieder, ob Einsatzkräfte und Betroffene nicht rechtzeitiger gewarnt werden können.

    Die Antwort lautet: Ja, es ist möglich. Dies deuten erste Ergebnisse des Feldversuchs an, den das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik unter dem Projekttitel WIND - Weather Information on Demand zusammen mit der Versicherungskammer Bayern (im Auftrag der öffentlichen Versicherer) und dem Unternehmen meteomedia Deutschland GmbH "Jörg Kachelmann" durchführt.

    Etwa 3000 Kunden der Versicherungskammer Bayern steht ein Unwetterwarnsystem zur Verfügung, das das Fraunhofer- Institut für Software- und Systemtechnik auf Basis informationslogistischer Technologien entwickelt hat. Die dazu notwendigen Wetterinformationen sowie aktuelle Meldungen der Meteorologen liefert der "Kachelmann"-Wetterservice mit seinem engmaschigen Messnetz von zur Zeit etwa 600 Stationen.

    "Das Besondere an WIND ist die sehr individuelle Informationsversorgung mit hochqualitativen Wetterdaten", betont ISST-Projektleiter Ulrich Meissen. "Schließlich braucht der Kunde Unwetterwarnungen, die ihn tatsächlich betreffen - also nicht etwa solche aus dem Nachbarlandkreis." Die Benutzeroberfläche von WIND erlaubt es nicht nur, Wetterereignisse wie Sturm, Nebel oder Frost, sondern auch den Ort und die Erreichbarkeit auszuwählen. Ebenso lassen sich Ausgabemedien wie Fax, E-Mail, Pager, Telefon oder Handy auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers abstimmen.

    "Wir haben viel Energie in die Entwicklung des Unwetterwarnsystems gesteckt", sagt Projektleiter Ulrich Meissen. "Die Reaktionen der Personen, die den Dienst seit Mai nutzen, sind positiv" freut er sich und fügt nachdenklich hinzu "Der größte Lohn bestünde natürlich darin, dass der breite Einsatz des Systems Schäden reduzieren und die Gefährdung von Menschenleben verhindern könnte".

    Ansprechpartner:
    Dipl. Wirtschaftsingenieur Ulrich Meissen
    Telefon +49 (0) 30/2 43 06-4 50
    Telefax +49 (0) 30/2 43 06-1 99
    E-Mail ulrich.meissen@isst.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).