idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2002 13:45

Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der 1. Deutsch-Französischen Sommeruniversität

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    "Kulturelles Gedächtnis und Interkulturalität in Forschung und Berufsleben" - so lautet das Thema der Deutsch-Französischen Sommeruniversität Saarbrücken-Nantes, die am 13. Juli 2002 in Nantes startete. Fünfzehn deutsche und fünfzehn französische Studierende gehen der Frage auf den Grund, warum Deutsche und Franzosen trotz aller Gemeinsamkeiten in vielen Bereichen unterschiedliche Auffassungen und Handlungsweisen zeigen.
    Am 20. Juli kommen die Studierenden nach Saarbrücken, wo sie bis zum 28. Juli ein umfangreiches Programm mit Sprachkursen, Vorträgen, Seminaren, Exkursionen und Besichtigungen erwartet.

    Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes lädt alle Interessenten herzlich zu folgenden öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der Deutsch-Französischen Sommer-Uni ein:

    21.-22. Juli 2002
    "Festivals in Saarbrücken"
    Saar-Lor-Lux Filmfestival, deutsch-französisches Theater-festival "Perspectives" und Filmfestival "Max Ophüls-Preis"

    · Filmvorführung mit Unterstützung des Institut d'Etudes Françaises
    Sonntag, den 21. Juli 2002, 20.30 Uhr, Kino achteinhalb

    Einführung: Das Saar-Lor-Lux Filmfestival, Waldemar Spallek (Kino achteinhalb) Film: L'amour en suspens
    Belgien/Luxembourg/Portugal 2000, Regie: Herman van Eyken, Kamera: Remon Fromont, Musik: Jeannot Sanavia Arno, DarstellerInnen: Marc Duret, Inge Paulussen, Andréa Ferréol, Delphine Bibet, EmileAbossolo M'bo Cecilia Bapa.
    Belgien 1955, Marcel sucht nach der Tochter seines im Sterben liegenden Freundes und Geschäftspartners Raymond. Sie soll das ganze Vermögen erben. Er findet sie in einem Nachtclub als Sängerin. Marcel mischt sich in diese Gesellschaft ein und bringt das Gleichgewicht ins wanken. Es beginnt ein Spiel mit der Liebe in dem Familiengeheimnisse gelüftet werden. Subtil inszeniertes Drama um Begehren und Gier, der den Zuschauer dauernd in ungewissen lässt über die wahren Intentionen der handelnden Personen.
    Französischsprachiger Film, Eintritt: 4,60Euro (ermäßigt: 3,60Euro; frei für Sommeruni-Teilnehmer/innen)

    · Themenabend: Das deutsch-französische Theaterfestival "Perspectives" und das Filmfestival "Max Ophüls Preis"
    Montag, den 22. Juli 2002, 19.30 Uhr im Kino achteinhalb

    Vorstellung des Theaterfestival Perspectives (Stefanie Leonardy, Leitung Festivalbüro) und der neuen Projekte für das Max Ophüls Festival 2003 (Boris Penth, Festivalleiter). Moderation: Philippe Couveinhes, Direktor des Institut d'Etudes Francaises.

    24. Juli 2002
    Gedenkstätten in Deutschland und Frankreich
    in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität des Saarlandes und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk

    · Podiumsdiskussion
    Mittwoch, den 24.07.02, 20.00 Uhr, Stadtgalerie Saarbrücken
    Eingangsreferate. Nils Ballhausen (Architekt, Berlin); das Projekt der "Gedenkstätte Neue Bremm"; Alain Kremenetzky (Délégué général de l'Europe de la Mémoire, Paris), Das Lager von Drancy. Dazu werden Stellung nehmen: Peter Alt (Architekt, Saarbrücken), Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Hudemann (Universität des Saarlandes), Peter Lüth (Landeskonservator a. D., St. Ingbert). Moderation: Prof. Dr. Michel Cullin (Stellvertretender Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks, Paris/Berlin)

    25. Juli 2002
    Bildung in Europa

    · Vortrag: "Sprachkonzept, Sprachvermittlung und Sprachpolitik in Europa"
    Prof. Dr. Albert Raasch (Kiel/Saarbrücken)
    Donnerstag, 25.07.02, 14.30 - 15.15 Uhr, Vortragsraum des Frankreichzentrums
    Campus, Geb. 8.2, 2. Stock, Raum 211.1


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/z-einr/fz/sommeruni/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).