idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2012 11:07

Das Mobilitätsverhalten der Zukunft: Nicht weniger unterwegs - sondern intelligenter?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis/Einladung: Difu-Seminar am 18. und 19. Februar 2013 in Berlin

    Unser Bild von der Mobilität muss und wird sich wandeln: Veränderte Rahmenbedingungen wie die sog. Energiewende, notwendige Klimaschutzanpassungen und der demografische Wandel stellen die Verkehrssysteme vor neue Herausforderungen. Neue technische Optionen erweitern die Handlungsspielräume aller Verkehrsteilnehmer. Vernetzung und Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern die Wahlmöglichkeiten. Auch das Aufkommen der Elektromobilität wirft neue Fragen auf. Ist diese technologische Option "Heilsbringer" oder "Wolf im Schafspelz" bei der Lösung künftiger (städtischer) Verkehrsprobleme?

    Individuelle Mobilität wird also komplexer, spontaner, situationsabhängiger und leichter handhabbar. Diese Alltagsanforderungen verlangen zeitgemäße Mobilitätskonzepte für den Individual- wie für den Wirtschafts- und Güterverkehr.

    Zukünftig ist folglich von vielfältigen Veränderungen auszugehen: bei den mobilitäts- und verkehrsmittelbezogenen Präferenzen, den Verkehrsmittelausstattungen, der Verkehrsmittelwahl und den Wegemustern. Die skizzierten Entwicklungen sollen vor dem Hintergrund der städtischen und regionalen Perspektive analysiert werden. Auf der Grundlage empirischer Befunde und von Erfahrungsberichten aus den Städten und Regionen stehen dabei folgende Aspekte im Vordergrund:

    - Veränderte Rahmenbedingungen – Welche Anforderungen muss zukünftige Mobilität erfüllen? Wie lässt sich nachhaltiger Stadtverkehr realisieren?

    - Erweiterte Optionen durch technologischen Fortschritt – Wie wirken sich soziale Netzwerke und mobile Kommunikationsformen auf das individuelle Mobilitätsverhalten aus? Welche Chancen und Risiken birgt die Elektromobilität für den städtischen Verkehr?

    - Wertewandel und individuelles Verkehrsverhalten – Schwindet tatsächlich die Dominanz des Automobils? Wie können Städte und Verkehrsbetriebe auf veränderte Anforderungen reagieren?

    Leitung:
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Dipl.-Geogr. Anne Klein-Hitpaß, Deutsches Institut für Urbanistik

    Teilnehmerkreis:
    Verwaltungsspitzen; Ratsmitglieder; Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Verkehrsplanung, Stadtentwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Zimmerstr. 13-15
    10969 Berlin

    Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax: 030/39001-268
    E-Mail: leute@difu.de

    Weitere Informationen:
    http://www.difu.de/presse/2012-11-15/das-mobilitaetsverhalten-der-zukunft-nicht-...

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!


    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Pressekontakte:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 15
    10969 Berlin
    Telefon: 030/39001-208/-209
    Telefax: 030/39001-130
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    Internet: www.difu.de
    Facebook: www.facebook.com/difu.de


    More information:

    http://www.difu.de/presse/2012-11-15/das-mobilitaetsverhalten-der-zukunft-nicht-...
    http://www.difu.de/veranstaltungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).