Fachhochschule Südwestfalen hat wieder die Weihnachtsmärkte in Deutschland und dem angrenzenden Ausland unter die Lupe genommen.
Hagen. Keine Vorweihnachtszeit ohne Weihnachts- oder Christkindlmarkt. In den nächsten Tagen öffnen die Weihnachtsmärkte im In- und Ausland ihre Stände für die Besucher. Welchen Eindruck haben die Besucher von den Weihnachtsmärkten, welche Märkte sind die attraktivsten? Das haben Prof. Dr. Gunther Bamler und seine Studierenden von der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen nach vier Jahren erneut untersucht.
An den beiden ersten Adventswochenenden des letzten Jahres wurden in rund 200 Interviewer-Einsätzen die Besucher von Weihnachtsmärkten befragt und zwar von Oldenburg bis Bozen, von Aachen bis Wien und von Greifswald bis Luzern. Befragt wurden die Besucher nie zu den Weihnachtsmärkten der eigenen Stadt, sondern nach anderen, die sie kennen. Gefragt wurde unter anderem danach, ob dieser, von den Interviewten genannte, Weihnachtsmarkt als aufregend oder langweilig, gemütlich oder mehr hektisch, weihnachtlich oder eher kommerziell, preiswert oder teuer empfunden wurde. Die Hagener Wissenschaftler interessierte auch, wodurch die Besucher auf den Weihnachtsmarkt aufmerksam geworden waren, ob sie einen erneuten Besuch planten und wie viel Geld auf dem Markt und in den umliegenden Geschäften ausgegeben wurde.
Auch die Budenbetreiber wurden bewertet in Hinblick auf ihre Angebote und Freundlichkeit. Ebenso wurde nach den benutzten Verkehrsmitteln gefragt. Angaben zum Alter, zum Geschlecht, zur Bildung und zur Kaufkraft wurden mit den Untersuchungsergebnissen verknüpft.
Insgesamt wurden rund 13.000 Meinungen ausgewertet, Daten von fast 1000 Weihnachtsmärkten zusammengetragen. „Da auf jedem Fragebogen mehrere, den Befragten bekannte, Weihnachtsmärkte bewertet werden konnten, haben wir alle überregional bekannten Weihnachtsmärkte im deutschsprachigen Raum erfasst“, berichtet Prof. Bamler.
Zu den gemütlichsten deutschen Weihnachtsmärkten zählen die Märkte in Heidelberg, Karlsruhe und Garmisch-Partenkirchen. Letzterer wird aber auch als langweilig beschrieben. Als besonders weihnachtlich empfinden Besucher die Weihnachtsmärkte in Wiesbaden, Karlsruhe und Mainz. Als eher hektisch und damit wenig gemütlich gelten die Märkte in Gelsenkirchen, Berlin auf dem Gendarmenmarkt und in München auf dem Marienplatz. Der Gelsenkirchener Weihnachtsmarkt wird darüber hinaus auch als besonders langweilig und kommerziell bewertet. Eine ähnliche Bewertung erfahren auch die Märkte in Hildesheim und Lörrach.
Seit mehreren Jahren untersucht Prof. Bamler mit seinen Studierenden die Attraktivität der Weihnachtsmärkte: „Dadurch können auch Vergleiche gezogen werden, was sich im Laufe der Jahre verändert“.
Weitere Informationen erteilt:
Prof. Dr. Gunther Bamler
Tel.: 02333 797910
Mobil: 0172 9077900
bamler@gmx.de
Criteria of this press release:
Journalists
Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).