idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2002 11:07

Campus-TV in buddhistischem Wolkenheimkloster nahe Peking

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit dem Schatz des Klosters, Nachrichten für die Ewigkeit, beschäftigt sich Professor Lothar Ledderose von der Ostasiatischen Abteilung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg - Außerdem: Rektor Hommelhoff erläutert Engagement der Universität Heidelberg in der Schule des Deutschen Rechts in Krakau

    Wenn man sich vorstellt, es gäbe heute noch die Steintafeln, auf denen die Zehn Gebote standen, dann wäre das ein unermesslicher Schatz. Für die Buddhisten gibt es einen solchen Schatz. In China, rund 80 Kilometer südwestlich von Peking, liegt das Wolkenheim-Kloster. Dort hat man vierzehntausend-zweihundert-achtundsiebzig Steinblöcke gefunden, eine steinerne Bibliothek, in die ab 600 nach Christus Mönche fast tausend Jahre lang nahezu die gesamten buddhistischen Schriften einmeißelten. Mit diesem Schatz, den Nachrichten für die Ewigkeit, beschäftigt sich Professor Lothar Ledderose von der Ostasiatischen Abteilung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg. Eine neue Sendung des Hochschul- und Forschungsmagazins Campus-TV beschreibt die Hintergründe von Prof. Ledderoses Arbeit. Im Programm RNF-PLUS des Rhein-Neckar-Fernsehens im Kabelkanal 20 geht es ab Donnerstag, 18. Juli 2002, außerdem um Schützenhilfe für polnische Studierende, ein simuliertes Gerichtsverfahren und einen Durchlauferhitzer für die Mannheimer Fernwärmeversorgung.

    Schützenhilfe für polnische Studierende

    "Europa in Arbeit", so heißt eine Veranstaltungsreihe des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, die unter anderem jetzt in Mannheim Station machte. Auf dem Programm stand vor allem die Erweiterung der EU nach Osten. Kein Neuland für das Rhein-Neckar-Dreieck. Rektor Professor Peter Hommelhoff erklärt, warum sich die Universität Heidelberg in der Schule des Deutschen Rechts im polnischen Krakau engagiert.

    Bordell contra gemeinnützige Drogenhilfe

    Gerichtsshows im Fernsehen haben Hochkonjunktur. Praxisnah werden Fälle entschieden, wie sie im täglichen Leben passieren können. Um Praxisnähe ging es auch bei einer Nachbarschaftsklage, die jetzt in Mannheim öffentlich verhandelt wurde. Bordell contra Drogenhilfe, hieß - auf eine Kurzform gebracht - der Streitfall. Allerdings handelte es sich um einen fiktiven Fall, denn die Vertreter der Venus AG waren zwei Jurastudenten von der Universität Mannheim, für die Stiftung Drogenhilfe prozessierten zwei Studenten aus Heidelberg.

    Heißes Wasser für Mannheim

    In vielen Mannheimer Haushalten sorgt die Fernwärme für angenehme Temperaturen und für heißes Wasser. Doch, um dies so optimal wie möglich zu gestalten, muss weiter an der Fernwärmetechnik gefeilt werden. Und das ist gar nicht so einfach. Um einen neuen Hausanschluss zu entwickeln, hat sich deshalb die MVV Energie AG mit der Mannheimer Fachhochschule für Technik und Gestaltung zusammengetan.

    Das "anderthalb-team"

    Mit dabei ist wieder das "anderthalb-team" aus Heidelberg. Außerdem gibt es Nachrichten aus den rund 15 Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck. Und: Neue Sendedaten 2002. Campus-TV: ab Donnerstag, 18. Juli 2002, jede Woche: Donnerstag um 18 Uhr 30, Freitag um 20 Uhr 30 und Samstag um 16 Uhr.

    Der Werbepartner, die MVV Energie AG, berichtet in Campus-TV über einen außergewöhnlichen Energieversorger, über den ersten Spatenstich für das neue Biomassekraftwerk in Mannheim.

    Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg und der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).