idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2002 11:59

Smac-Peptide regen die zelluläre Selbstmordbereitachaft an

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Zur Apoptose konditionieren
    Smac-Peptide regen die zelluläre Selbstmordbereitschaft an

    Krebs ist eine der führenden Todesursachen in den Industrieländern. Trotz der Entwicklung von neuen Krebsmedikamenten und intensiven, multimodalen Therapieprotokollen ist die Resistenz von vielen Tumoren gegenüber derzeitigen Behandlungsstrategien ein großes Problem. Die meisten Krebstherapien einschließlich Chemotherapie wirken dadurch, daß sie in Tumorzellen Apoptose, ein zelleigenes Selbstmordprogramm, auslösen. Neue Therapieansätze, die die Überlebenschancen von Krebspatienten verbessern sollen, müssen daher Strategien einschließen, die unter Nutzung dieser Mechanismen spezifisch auf die Resistenz von Tumoren zielen.

    Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Direktor der Universitätskinderklinik Ulm, hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Weller, Neurologische Klinik der Universität Tübingen, herausgefunden, daß eine Blockade des zelleigenen Selbstmordprogramms durch das sogenannte Smac-Protein aufgehoben und damit die Resistenz von Tumoren überwunden werden können. Smac sensitiviert resistente Tumoren für den durch Chemotherapie oder zytotoxische Moleküle wie TRAIL ausgelösten Zelltod. Die von PD Dr. Simone Fulda und Prof. Debatin gezielt entwickelten zellgängigen Smac-Peptide sind imstande, die Antitumor-Wirksamkeit von TRAIL gegenüber verschiedenen humanen Tumoren entscheidend zu verstärken. Durch Experimente in einem Tumormodell für bösartige Hirntumoren (Gliome) an der Maus in vivo wird die mögliche klinische Bedeutung dieser Entdeckung belegt. Mittels kombinierter Behandlung mit Smac-Peptiden und TRAIL ist es Dr. Wolfgang Wick und Prof. Weller (Tübingen) gelungen, eine vollständige Vernichtung des Tumors bei den Versuchstieren herbeizuführen. Alle so behandelten Mäuse überlebten ohne toxische Nebenwirkungen.

    Da die Bösartigkeit von Krebs aus der Summe verschiedener genetischer und epigenetischer Veränderungen resultiert, reicht es in der Regel nicht aus, nur in einen einzigen Signalweg einzugreifen. Das von den Forschern entwickelte "Sensitizer/Inducer-Konzept" eröffnet neue Perspektiven. Die Integration einer gezielten molekularen Therapie wie hier mit Smac-Agonisten in konventionelle Therapieprotokolle könnte künftig die Behandlung von Krebspatienten entscheidend verbessern. Durch die lokale oder systemische Gabe von Substanzen, die für Apoptose sensitivieren (wie Smac-Agonisten), in Kombination mit Apoptose-Induktoren (wie Chemotherapie) kann eine maximale Wirkung am Tumor erreicht werden. Denkbar ist auch, daß die Verwendung von zellgängigen Smac-Peptiden bzw. von kleinmolekularen Smac-Agonisten grundsätzliche Probleme derzeitiger Gentransferstrategien in der Tumortherapie überwindet, bei denen ein direkter Gentransfer in alle Tumorzellen erfolgen muß. Die Kombination von lokal applizierten Smac-Peptiden zusammen mit TRAIL oder Chemotherapie könnte ein neues Prinzip für die Behandlung von bösartigen Hirntumoren oder anderen therapieresistenten Tumoren darstellen.

    Die Ergebnisse der Arbeit von Debatin/Fulda undWick/Weller werden in der August-Ausgabe der Zeitschrift "Nature Medicine" veröffentlicht.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).