idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/1998 00:00

Silizium für die Photovoltaik schneller reinigen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bevor 'sonniger Sand' durch Steckdosen fließen kann, muß er zu Solarsilizium gereinigt werden. In einem vom NRW-Wissenschaftsministerium (MWF) geförderten Projekt optimieren Prof. Dr. Martin Muhler und seine Mitarbeiter (Technische Chemie, Fakultät für Chemie der RUB) ein Verfahren, um Sand schneller und kostengünstiger für die Photovoltaik zu reinigen.

    Bochum, 03.06.1998
    Nr. 115

    Strom ... wie Sand am Meer
    RUB-Chemiker reinigen Sand für Photovoltaik
    Projekt der Solar AG vom Wissenschaftsministerium gefördert

    Bevor 'sonniger Sand' durch Steckdosen fließen kann, muß er zu Solarsilizium gereinigt werden. In einem vom NRW-Wissenschaftsministerium (MWF) geförderten Projekt optimieren Prof. Dr. Martin Muhler und seine Mitarbeiter (Technische Chemie, Fakultät für Chemie der RUB) ein Verfahren, um Sand schneller und kostengünstiger für die Photovoltaik zu reinigen. Außerdem sucht er nach einem Katalysator, der einen Teilschritt des Verfahrens weiter beschleunigen kann. An diesen Optimierungsarbeiten sind weitere Institute im Ruhrgebiet beteiligt.

    Sonnenenergie - umweltfreundliche und zukunftsträchtig

    Solarzellen sind in Uhren, Taschenrechnern, Satelliten kaum wegzudenken, auf Dächern sieht man sie immer häufiger. Sonnenenergie ist umweltfreundlich und wird daher immer mehr eingesetzt. Die Nachfrage nach Solarzellen steigt so, daß die Siliziumproduktion kaum ausreicht. Solarzellenhersteller bezogen lange Reinstsilizium von der Elektronikindustrie. Bei der Herstellung von Computerchips wird so reines Silizium benötigt, daß bei seiner Aufbereitung jede Menge Abfallprodukte entstehen. Sie sind für Solarzellen rein genug.

    Reinst? Nein! Rein reicht

    Silizium ist das häufigste auf der Erde vorkommende Element, allerdings nicht rein, sondern in Verbindung mit Sauerstoff - als Siliziumdioxid oder Quarz (SiO2). In großen Öfen reagiert Quarz mit Ruß (Kohlenstoff) zu 98 Prozent reinem Silizium (Si) und Kohlendioxid (CO2). Für die Elektroindustrie muß dieses "metallurgische" Silizium dann in einem teuren und energieaufwendigen Verfahren zu 99,9999999 prozentigem Reinstsilizium aufgereinigt werden. Dieser Grad an Reinheit ist aber für die Photovoltaik nicht notwendig. Außerdem wäre eine kostengünstigere und mit weniger Energieaufwand verbundene Siliziumreinigung mehr als wünschenswert.

    4 Mio. DM für Wissenschaftler im Ruhrgebiet

    Deshalb forciert das MWF die Entwicklung eines Siliziumreinigungsprozesses für die Photovoltaik. Im Forschungs- und Technologieverbund "Arbeitsgemeinschaft Solar NRW" fördert es die Zusammenarbeit an einem Verfahren zur Siliziumreinigung in den nächsten vier Jahren mit 4 Mio. DM. Beteiligt sind an dem Projekt die Universitäten Bochum und Duisburg, die Institute InVerTec, Dortmund, sowie ACCESS, Aachen, und das Oberhausener Fraunhofer Institut UMSICHT.

    Bochumer Spezialität: heterogene Katalyse

    Am Lehrstuhl für Technische Chemie der RUB werden zwei Teilschritte des neuen Reinigungsverfahrens untersucht, weil er die dafür notwendigen Erfahrungen mit heterogener Katalyseforschung und Wirbelschichtreaktoren hat.

    Silizium vor der Reinigung in Gas verwandelt

    Erstens wird "metallurgisches" Silizium in einem Wirbelschichtreaktor zu Trichlorsilan (HsiCl3) hydrochloriert. Das als Feststoff vorliegende Silizium wird in einen gasförmigen Zustand umgewandelt, in Silan. Hierbei werden die feinen Siliziumpartikel von einem Gasstrom aus verdampftem Tetrachlorsilan (SiCl4) und Wasserstoff (H2) aufgewirbelt und reagieren zu gasförmigem Trichlorsilan (HSiCl3). Das Produkt der chemischen Reaktion hat gegenüber dem festen Silizium einen entscheidenden Vorteil: Das Gas kann durch Destillation gereinigt werden, der Feststoff nicht. Außerdem suchen die Bochumer Wissenschaftler nach einem Katalysator, der die Reaktion beschleunigt, bei der möglichst viel Trichlorsilan herauskommt. "Wahrscheinlich Kupfer oder Zink", so Prof. Muhler. Außerdem sollen die hydrodynamischen Bedingungen im Wirbelschichtreaktor für diese Bedingungen optimiert werden.

    Reaktor optimieren

    In weiteren Reaktionen wird das gereinigte gasförmige Silan zum Schluß wieder fest - zu Solarsilizium: Trichlorsilan reagiert über Dichlorsilan zu Monosilan (SiH4) und wird zum gereinigten Solarsilizium zersetzt. Die Zersetzung des Monosilans erfolgt in einem Wirbelschichtreaktor. Die Bochumer wollen diesen Reaktor optimieren. Dazu wollen sie die Bedingungen in diesem Wirbelrohr (Temperatur, Mengenverhältnisse, Geschwindigkeit, Druck...) so modellieren bzw. im Computer errechnen, daß man hinterher eine möglichst große Ausbeute an Silizium hat.

    Solar AG besteht seit 1991

    1991 rief die Landesregierung die "Arbeitsgemeinschaft Solar NRW" ins Leben. Durch Unterstützung von Forschung und Entwicklung will sie bewirken, daß Solarenergie vermehrt genutzt wird. Die AG Solar hat mittlerweile 140 Mitglieder aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wirtschaft und kommunalen Unternehmen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Martin Muhler, Fakultät für Chemie, Lehrstuhl für Technische Chemie, 44780 Bochum, Tel.: 0234/700-6745, Fax.: 0234/709-41 15


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).