idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2012 13:38

Einfache Testreihe zur Früherkennung von Nervenschäden bei Kindern mit Diabetes geeignet

Tanja Schmidhofer Pressestelle
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Viele Kinder mit Typ-1-Diabetes weisen periphere Nervenschäden auf. Diese so genannten Neuropathien bleiben wegen ihrer schleichenden Entwicklung meist lange unbemerkt. Nun konnten Forscher des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz e.V. (DFNS e.V.) in Kooperation mit der Universität Witten/ Herdecke bei diesen scheinbar beschwerdefreien Kindern mit Hilfe der Quantitativ Sensorischen Testung (QST) eine Beeinträchtigung verschiedener Nervenfunktionen nachweisen, darunter häufig ein vermindertes Empfinden für leichte Berührungen. Die Studie zeigt damit, dass sich die QST als einfache Methode zur Früherkennung von Neuropathien eignet.

    Eine frühe Erkennung von Neuropathien, die ohne erkennbare Symptome einhergehen, war bei Kindern mit Typ-1-Diabetes bislang herausfordernd. Dabei ist diese wichtig, um die Kinder möglichst früh zu einer optimalen Einstellung des Blutzuckerspiegels zu motivieren und damit die Entwicklung der diabetischen Neuropathie, die sich später häufig durch brennende Schmerzen äußert, einzudämmen.

    QST zeigt auffällig häufig Sensibilitätsstörungen
    Nun haben Forscher des DFNS e.V. in Kooperation mit der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln der Universität Witten/Herdecke 45 Kinder mit Typ-1-Diabetes, die hinsichtlich einer Neuropathie und Schmerz unauffällig waren, erstmals mit der standardisierten QST-Testreihe des Verbundes untersucht. Dabei wurden die Wahrnehmung und das Schmerzempfinden für Kälte- und Wärme, feine und spitze Berührungen sowie Vibration und Druck geprüft. „Bei etwa der Hälfte der Kinder konnten wir eine Nervenschädigung aufdecken. Da die QST das gesamte Spektrum der Nervenfaserfunktionalität prüft, konnten wir zeigen, dass neben dicken auch dünne Nervenfasern betroffen waren, die mit keinem anderen Verfahren fassbar sind.“, so Studienleiter Dr. Markus Blankenburg, Klinikum Stuttgart (ehemals Universität Witten/Herdecke). Auffällig häufig trat folgendes Sensibilitätsprofil auf (38 Prozent): ein vermindertes Empfinden für leichte Berührungen mittels dünner Nylonfäden und für Kälte bzw. Wärme, die oft zusammen mit einer Schmerzüberempfindlichkeit auf Druck, spitze Nadelreize oder Kälte bzw. Hitze einhergingen.

    Früherkennung: Test auf feine Berührung besser als Vibrationstest
    Hinsichtlich eines schnellen Screenings auf Neuropathien ist interessant, dass ein vermindertes Empfinden für leichte Berührungen (33 Prozent) deutlich häufiger vertreten und aussagekräftiger war als eine Einschränkung des Vibrationsempfindens (11 Prozent), das bislang zur Früherkennung angewandt wird. Dazu Prof. Boris Zernikow von der Universität Witten/Herdecke, der die Studie betreut hat: „Der Test auf feine Berührungen ist laut unserer Studie deutlich besser zur Früherkennung einer Neuropathie bei Kindern mit Typ-1-Diabetes geeignet. Der Test ist nicht-invasiv, nicht schmerzhaft, schnell durchführbar, kostengünstig und damit breit einsetzbar.“ Bei einem gestörten Berührungsempfinden auf feine Reize wird die Durchführung der kompletten QST-Batterie angeraten, um das gesamte Sensibilitätsprofil zu erfassen und der Entwicklung einer Neuropathie möglichst frühzeitig entgegenzuwirken. Künftige Studien sind nötig, um die Sensibilitätsprofile bei Kindern mit Typ-1-Diabetes genauer zu klassifizieren und für eine genaue Evaluation der QST als Screeningtest bei asymptomatischer diabetischer Neuropathie.

    Literatur (DOI: 10.1111/j.1464-5491.2012.03685.x):
    Blankenburg M, Kraemer N, Hirschfeld G, Krumova EK, Maier C, Hechler T, Aksu F, Magerl W, Reinehr T, Wiesel T, Zernikow B (2012) Childhood diabetic neuropathy: functional impairment and non-invasive screening assessment. Diabet Med. 29(11):1425-1432

    Über den DFNS e.V.:
    Seit 2011 ist der Deutsche Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS) ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Der DFNS e.V. soll die Nachhaltigkeit des Forschungsverbundes, auch über die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hinaus, sichern. Ziel ist, die medizinische Versorgung von Patienten mit Nervenschmerzen grundlegend zu verbessern. Im Fokus des DFNS e.V. stehen die Optimierung einer qualitativ hochwertigen Diagnostik und der weiteren Therapie- und Versorgungsforschung neuropathischer Schmerzen. Die Geschäftsstelle ist am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München angesiedelt. Der Vorstand besteht aus Prof. Dr. R. Baron, Kiel (1. Vorsitzender), Prof. Dr. R.-D. Treede, Mannheim (2. Vorsitzender), Prof. Dr. C. Maier, Bochum (Schriftführer) und Prof. Dr. Dr. T. R. Tölle, München (Schatzmeister).


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).