idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2002 14:03

Internationale Informatik-Tagung öffnet Türen für Bürger, Journalisten, Lehrer, Wirtschaftler

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Sechs Tage steht die Universität Dortmund in der kommenden Woche (21. bis 26.07.02) im Zeichen der Informatikausbildung. Gäste aus 22 Ländern treffen sich zu einer groß angelegten Bildungsdiskussion. Aber auch die Öffentlichkeit ist eingeladen: Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, Lehrende am Dienstag, Wirtschaftsfachleute vor allem am Donnerstag, die Presse jederzeit.

    Die Konferenz untersucht die Wechselwirkung zwischen neuen Technologien und der Gesellschaft. Thematische Schwerpunkte sind die Informatikausbildung an Hochschulen und Schulen, das Lernen mit Hilfe neuer, elektronischer Medien, Didaktik als Berufswissenschaft der Informatik-Lehrer sowie das heutige datengestützte Wissensmanagement in der Bildung.

    Der internationalen Beteiligung entsprechend wird überwiegend Englisch gesprochen. Das Thema der Tagung: "Social, ethical and cognitive issues of informatics and ICT". Mit ICT werden dabei Neue Medien bezeichnet. In abgekürzter Form lautet der Titel "seciii".

    Veranstalter der Konferenz sind der Weltverband aller Informatikervereinigungen, die International Federation for Information Processing (IFIP) und die deutsche Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Mit der Tagung, die von Prof. Dr. Sigrid Schubert geleitet wird, stellt sich die Uni Dortmund den internationalen Gästen als wichtiger Informatikstandort vor. Sigrid Schubert, soeben an die Universität Siegen berufen, hat in Dortmund als Lehrstuhlinhaberin vier Jahre lang insbesondere die Didaktik der Informatik vorangetrieben.

    Lehren und Lernen mit Medien

    Zu den Präsentationen am kommenden Sonntag (21.07.02) ha-ben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Region freien Zugang. Von 15:00 bis 17:30 Uhr werden Beispiele Internetgestützter Erziehung gezeigt und in Kurzvorträgen erläutert wie
    - die Lernstatt Paderborn,
    - das "The Sun"-Schulkonzept
    - What would a webucation worldwide workspace be?
    - StarOffice 4 kids
    - A teaching scenario.

    Von 18:00 bis 19:30 stehen zwei Einführungsvorträge auf dem Programm. Jane Andersen (IT University of Copenhagen) spricht über "Knowledge management in education". Anschließend referiert Thomas Hermann, Prorektor der Universität Dortmund zum Thema: "Learning and teaching in socio-technical environments".

    Folgerungen aus PISA

    Im Rahmen eines deutschen Tages wird am Dienstag (23.07.02) ein speziell auf die Bedürfnisse von Lehrpersonen in Deutschland abgestimmtes Programm geboten. Hier stehen aktuelle Forschungsergebnisse, Projekte und Lehrererfahrungen aus Schulen und Hochschulen in Deutschland im Blickpunkt.

    Zur Sprache kommt auch der viel diskutierte Fachkräftemangel einerseits und die zum Teil unzureichenden Ausbildungskapazitäten an der Hochschulen andererseits. Als Schlussfolgerung aus der PISA-Studie fordern die Didaktiker, Informatik in der Sekundarstufe I als Pflichtfach zu verankern. Die Schülerinnen und Schüler sollen so angemessen auf das Wissensmanagement im Lernprozess vorbereitet werden. Andererseits soll mit Informa-tikmethoden eine Allgemeinbildung gefördert werden, die es den Lernenden ermöglicht, sich die weltweit verteilten Wissensquellen zu erschließen.

    Eng verbunden mit der Region

    Tagungsleiterin Schubert weist insbesondere auf den "Tag der Wirtschaft" am 25. Juli hin, der die internationale Tagung mit der Dortmunder Region verbindet. Ein Blick ins Programm:

    9.00-10.00 Uhr
    "Informatics - The science of minimal systems with maximal complexity" (Andreas Schwill, Universität Potsdam)

    10:30-12.00 Uhr
    "IT-Management" (Leitung: Martin Lutz)
    "e.learning / e.university" (Lothar Schulze, Wolfgang Woods, EDS-Rüsselsheim)
    "Arbeit im E-Business in der Gießereiindustrie" (Martin Größchen, Deutscher Gießereiverband e.V.)
    "Further education in the IT Sector" (Michael Ehrke, IG Metall Hauptvorstand)

    13.00-14.30 Uhr
    "Sharing the IT-Professions"
    "A new curriculum of higher education 'IT-Professional'" (Hans-Jürgen Kottmann, Geschäftsführer IT-Center Dortmund)
    "Workflow-embedded training in the IT-sector" (Jörg Caumanns, Fraunhofer ISST Berlin)
    "Standards and curricula for secondary IT students and teachers?" (Harriet Taylor, USA)

    15.00 - 18.00 Uhr
    "Erfahrungsaustausch IT-Berufsausbildungen"
    "Die IT-Berufe im dualen System - Erfahrungen nach fünf Jahren" (Bernhard Borg, Berufsbildende Schulen Soltau)
    "Neue IT-Weiterbildung - modularisierte IHK-Abschlüsse mit System" (Jochen Reinecke, Deutscher Industrie- und Handels-
    kammertag)
    "IT-Ausbildung - Erfahrungen aus der Praxis" (Kerstin Aigner, Ausbildungskoordinatorin, Materna Information u. Communication, Dortmund)
    "Genderaspekte in der IT-Branche" (Angela Feuerstein, Mitglied der Geschäftsleitung SMF KG, Dortmuund.

    Um 19:00 Uhr schließt (mit freiem Eintritt) ein Konzert der Dixie Slickers im Café Durchblick auf dem Campus Nord der Universität Dortmund den "Tag der Wirtschaft" ab.

    Zu den Veranstaltungen des "Tages der Wirtschaft" kann man sich beim "dortmund project" anmelden und eine Tageskarte (39 Euro) erwerben.
    ____________________________________________________________
    Weitere Informationen und
    Anmeldung von Journalistinnen und Journalisten zum Kongress:
    Prof. Dr. Sigrid Schubert,
    Ruf: 0231-755.6112, Mail: http://seciii.cs.uni-dortmund.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).