idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2002 11:41

Steiler Aufwärtstrend bei Drittmitteln und Studierendenzahlen

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Der "Jahresbericht 2001", den die Carl von Ossietzky Universität Oldeburg soeben vorgelegt hat, vermerkt eine positive Entwicklung bei der Einwerbung von Drittmitteln und einen steilen Aufwärtstrend bei den Studierendenzahlen. Damit sind günstige Voraussetzungen für einen grundlegenden Modernisierungs- und Reformprozess geschaffen.

    "Obwohl es für die Universität Oldenburg im Vergleich zu den großen Traditionsuniversitäten oder Technischen bzw. Medizinischen Hochschulen nicht einfach ist, von Drittmitteln zu profitieren, konnten wir im letzten Jahr eine eindrucksvolle Steigerung bei der Einwerbung verbuchen", stellte Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch bei der Vorlage des Jahresberichts 2001 zufrieden fest. Diese positive Entwicklung sei ein greifbarer Ausdruck der Qualität der Forschung und zugleich eine gute Voraussetzung für die weitere Professionalisierung und Profilbildung der Universität, um im künftigen Wettbewerb der Hochschulen erfolgreich bestehen zu können.

    Im Studienjahr 2000/01 verfügte die Universität Oldenburg über Drittmittel in Höhe von 22,203 Mio. DM, die zusätzlich zum regulären Haushalt bei öffentlichen und privaten Stellen für die Förderung von Wissenschaft eingeworben wurden. Das bedeutet einen Anstieg um 15 Prozent gegenüber dem vorangegangen Studienjahr. Damit lag der prozentuale Anteil der Drittmittel an den gesamten laufenden Aufwendungen bei 11 Prozent. Die Drittmitteleinnahmen wurden im Berichtsjahr zu 68 Prozent von den Naturwissenschaften erzielt. Der Aufwärtstrend bei den Drittmitteln sei, wie Grubitzsch betonte, dem Engagement der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu verdanken, die sich mit großer Kompetenz den neuen Herausforderungen der veränderten Hochschullandschaft gestellt hätten.

    Die Universität strebt eine weitere Erhöhung des Drittmittelaufkommens in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie eine Konsolidierung und Erhöhung in den Naturwissenschaften an. Zielvorgabe für das Jahr 2005 ist eine Steigerung um weitere 15 Prozent. Für die Vorbereitung neuer Drittmittelprojekte, die Zusatzfinanzierung bereits bewilligter Projekte und für Überbrückungsfinanzierungen für NachwuchswissenschaftlerInnen hat die Universitätsleitung einen zentralen Forschungsförderungspool eingerichtet.

    Zu den wichtigsten Förderern der Universität gehören neben der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (NMWK) und die Europäische Union (EU). Im Rahmen der Zusammenarbeit mit diesen und anderen Drittmittelgebern konnten die Forschungsschwerpunkte der Universität in den Natur- wie in den Geisteswissenschaften gefestigt und ausgebaut werden.

    Als besonderen Erfolg im Berichtszeitraum verwies Grubitzsch u.a. auf die bewilligte Anschlussfinanzierung des gemeinsam mit der Universität Bremen eingerichteten Sonderforschungsbereichs Neurokognition durch die DFG. DFG-Mittel erhält ebenso das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) für die 2001 eingerichtete Forschergruppe BioGeoChemie des Watts. Im Bereich Psychoakustik und Neurosensorik wird das interdisziplinäre Graduiertenkolleg der DFG weitergeführt. Mit Mitteln von Bund und Land vereint das Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik HörTech unter der Federführung der Universität Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie. Die Energie- und Halbleiterforschung, die in Kooperation mit der Universität Bremen Akzente bei der Materialwissenschaft setzt, gehört ebenso zu den Eckpfeilern der Oldenburger Forschung wie die Informatik, die sich in enger Kooperation mit dem Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme OFFIS mit Methoden zur Entwicklung komplexer integrierter Systeme und Anwendungen von eTechnologien befasst. Als neue zentrale Einrichtung der Universität konnte das fächerübergreifende Center for Distributed eLearning (CDL) eingerichtet werden, das sich mit Fragen des Bildungs- und Wissensmanagements beschäftigt. Im Multimediabereich liegt Oldenburg hinsichtlich der bewilligten Projekte und Finanzmittel an der Spitze der niedersächsischen Universitäten. Das im Berichtzeitraum eingerichtete Promotionsprogramm "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" ProDID wird durch das NMWK gefördert und setzt neue Akzente bei der nach wie vor herausragenden Rolle der Lehrerbildung an der Universität Oldenburg.

    Die Konsolidierung der Forschungsschwerpunkte findet ihre Entsprechung in der Entwicklung der Studierendenzahlen. Die Universität konnte im Wintersemester 2001/02 die höchste Zahl an StudienanfängerInnen seit ihrer Gründung verzeichnen. Die Zahl der im ersten Fachsemester Immatrikulierten stieg gegenüber dem Wintersemester 1999/2000 um 45 Prozent. Die Gesamtzahl der Studierenden betrug im WS 2001/02 nahezu 12.000.

    Grubitzsch, der sich zufrieden über die hohe Akzeptanz der Universität bei Studierenden äußerte, verwies auch auf die erfolgreichen Bleibeverhandlungen mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Informatik, Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Physik, und Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, ICBM. Das Bleiben der Wissenschaftler sei als großer Erfolg für die Universität und ihre weitere Profilierung zu werten. Auch die im Herbst 2002 anstehende Umsetzung der Organisationsreform diene dem Ziel, das Forschungsprofil der Universität zu stärken. Dabei werden aus den bestehenden 11 Fachbereichen 5 Fakultäten gebildet und parallel dazu Forschungszentren eingerichtet. Die Zentren werden nach 3 bis 5 Jahren evaluiert. Mit diesen und anderen Maßnahmen, die im Jahresbericht 2001 aufgeführt sind, leitet die Hochschule einen grundlegenden Modernisierungs- und Reformprozess ein.

    Jahresbericht 2001 im Internet:
    www.admin.uni-oldenburg.de/dez5/lageberichte/


    More information:

    http://www.admin.uni-oldenburg.de/dez5/lageberichte/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).