idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2012 10:02

Sie ist der Boss: Bei Blütenpflanzen steuert die Eizelle die Befruchtung - Publikation in „Science“

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Forscher der Universität Regensburg haben in Kooperation mit Wissenschaftlern der ETH Zürich einen fundamentalen biologischen Prozess entschlüsselt: Bei der Untersuchung der Modell-Blütenpflanze Arabidopsis thaliana (Acker-Schmalwand) entdeckte das Team um Dr. Stefanie Sprunck und Prof. Dr. Thomas Dresselhaus vom Institut für Botanik und Zellbiologie eine kleine Proteinfamilie in den Eizellen der Pflanze, die den Vorgang der doppelten Befruchtung steuert und kontrolliert. Die Ergebnisse wurden am vergangenen Freitag in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht (DOI: 10.1126/science.1223944).

    Mit der sogenannten doppelten Befruchtung haben Blütenpflanzen eine besondere Form der sexuellen Fortpflanzung entwickelt. Dabei wächst ein Pollenschlauch mit zwei Spermazellen an der Spitze durch die verschiedenen Gewebe der weiblichen Blüte. Ziel ist das Zentrum des Fruchtknotens mit den Samenanlagen, wo sich in jeder Samenanlage zwei unterschiedliche weibliche Gameten befinden. Eine der Spermazellen fusioniert mit der Eizelle und es entsteht eine Zygote, die sich zum Embryo entwickelt. Die zweite Spermazelle fusioniert mit der Zentralzelle und es bildet sich das Endosperm – ein Nährgewebe, das den Embryo umgibt. Bei Getreidearten entwickelt sich hieraus der Mehlkörper, unser wichtigstes Grundnahrungsmittel.

    Damit sich ein Same entwickeln kann, müssen beide Befruchtungsprozesse erfolgreich stattfinden. Obwohl es sich um einen fundamentalen biologischen Prozess handelt, war bisher nur wenig über die der doppelten Befruchtung zugrundeliegenden molekularen Mechanismen bekannt. Die Regensburger Forscher konnten jetzt zeigen, dass eine kleine Proteinfamilie der Eizelle, EGG CELL1 (EC1) genannt, maßgeblich am Prozess der doppelten Befruchtung beteiligt ist. Bei Ankunft der beiden Spermazellen werden die EC1-Signalproteine von der Eizelle ausgeschüttet. Sie wirken auf die Spermazellen ein und sorgen dafür, dass die Zelloberflächen der Spermien zur richtigen Zeit und am richtigen Ort für eine Fusion mit den weiblichen Gameten vorbereitet werden. Fehlen einer Eizelle die EC1-Proteine, können die Spermazellen weder mit der Eizelle noch mit der Zentralzelle fusionieren und eine Befruchtung findet nicht statt.

    Es ist anzunehmen, dass sich die Beobachtungen der Regensburger Forscher auf alle anderen Blütenpflanzen übertragen und langfristig sogar kontrolliert beeinflussen lassen. Denn die Gene für EC1-Proteine sind bereits in den ursprünglichsten Blütenpflanzen nachweisbar; so zum Beispiel auch im Genom des immergrünen Strauches Amborella trichopoda, der als urtümlichster Vertreter der Blütenpflanzen angesehen wird. EC1-Proteine fehlen dagegen bei Pflanzen, die keine doppelte Befruchtung aufweisen.

    Zur Originalveröffentlichung:
    http://www.sciencemag.org/content/338/6110/1093

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Stefanie Sprunck
    Universität Regensburg
    Institut für Botanik und Zellbiologie
    Tel.: 0941 943-3005
    Stefanie.Sprunck@biologie.uni-regensburg.de


    Images

    Blüten der Arabidopsis thaliana
    Blüten der Arabidopsis thaliana
    Source: Foto: Dr. Stefanie Sprunck

    Das Bild zeigt zwei Spermazellen (rot fluoreszente Kerne der Spermazellen) in einer mutanten Samenanlage: Hier wurden die Gene für die EC1-Proteine ausgeschaltet und als Folge können die beiden Spermazellen nicht fusionieren. Sie bleiben nach Ankunft in einer der beiden Synergidenzellen (= flankierende Zellen, die den Pollenschlauch anlocken und zum Platzen bringen) liegen, da sie nicht durch die Eizelle aktiviert werden können.
    Das Bild zeigt zwei Spermazellen (rot fluoreszente Kerne der Spermazellen) in einer mutanten Samenan ...
    Source: Foto: Dr. Stefanie Sprunck


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Blüten der Arabidopsis thaliana


    For download

    x

    Das Bild zeigt zwei Spermazellen (rot fluoreszente Kerne der Spermazellen) in einer mutanten Samenanlage: Hier wurden die Gene für die EC1-Proteine ausgeschaltet und als Folge können die beiden Spermazellen nicht fusionieren. Sie bleiben nach Ankunft in einer der beiden Synergidenzellen (= flankierende Zellen, die den Pollenschlauch anlocken und zum Platzen bringen) liegen, da sie nicht durch die Eizelle aktiviert werden können.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).