idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2012 09:08

Durchbruch für die Genetik von Brotweizen

Sven Winkler Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 29. November 2012. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München mit britischen Kollegen haben in einer gemeinsamen Studie die 96.000 Gene des Brotweizens untersucht. Das Genom des Weizens umfasst sechs Kopien und konnte bisher auf Grund seiner großen Komplexität nicht sequenziert werden. Die in der aktuellen Ausgabe von Nature veröffentlichte Genkarte ist ein wichtiger Schritt, um die Vererbung der Getreidepflanze zu verstehen und molekulare Züchtung auch beim Weizen zu ermöglichen.

    Das Genom des Weizens ist nicht nur fast sechsmal so groß wie das Genom des Menschen, es liegt zudem in jeder Zelle der Pflanze in sechs Kopien vor*. Aufgrund dieser Komplexität ist es den Wissenschaftlern bislang nicht gelungen, seine Sequenz zu entschlüsseln. Das Team um Dr. Klaus Mayer vom Institut für Bioinformatik und Systembiologie des Helmholtz Zentrums München hat nun gemeinsam mit britischen Wissenschaftlern der Universitäten in Bristol und Liverpool sowie des John Innes Centres eine erste Genomanalyse durchgeführt und diese in der aktuellen Ausgabe von Nature veröffentlicht. Wichtigstes Ergebnis der Studie ist eine detaillierte Karte der etwa 96.000 Gene des Weizens (Triticum aestivum). So erkannten die Wissenschaftler durch Vergleich mit bekannten Sequenzen, dass das Erbgut des Weizens Anteile der Genome von drei eng verwandten Grassorten in sich vereint. Die Karte steht der wissenschaftlichen Gemeinschaft nun zur Verfügung.

    „Diese Studie kann so etwas wie der Startschuss der Weizengenetik und der molekularen Züchtung beim Weizen werden“, so Mayer. „Seit den 1980er Jahren ist es nicht mehr gelungen, die Ernteerträge ausreichend zu steigern, um mit dem Zuwachs der Weltbevölkerung Schritt zu halten. Wir erwarten, dass mit verbesserter Resistenz gegen Krankheiten und größerer Stresstoleranz die Erträge deutlich gesteigert werden können.“ Weizen ist neben Mais und Reis die wichtigste Getreidepflanze.

    Weitere Informationen:

    Hintergrund:
    *Wissenschaftler bezeichnen das Vorliegen von sechs Genomkopien als hexaploid. Das menschliche Genom ist dagegen diploid, es liegt nur in zwei Kopien vor und umfasst etwa 20.000 Gene.

    Original-Publikation:
    Mayer, K. et al.(2012): "Analysis of the bread wheat genome using whole-genome shotgun sequencing", Nature 491, 705–710 (29 November 2012), doi:10.1038/nature11650

    Link zur Fachpublikation: http://www.nature.com/nature/journal/v491/n7426/full/nature11650.html

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören. http://www.helmholtz-muenchen.de

    _______________________________________________________________________________

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Dr. Klaus Mayer, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Bioinformatik und Systembiologie, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: + 49 89 3187-3584 - Fax: +49 89 3187-3585 - E-Mail: k.mayer@helmholtz-muenchen.de


    More information:

    http://www.nature.com/nature/journal/v491/n7426/full/nature11650.html - Link zur Fachpublikation
    http://www.helmholtz-muenchen.de - Weitere Informationen über das Helmholtz Zentrum München


    Images

    Quelle: Fotolia
    Quelle: Fotolia


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Quelle: Fotolia


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).