idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2012 12:04

Forschungsprojekt MIMAS belegt Platz Drei beim Norddeutschen Wissenschaftspreis

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Der länderübergreifende Forschungsverbund MIMAS belegte Platz Drei beim ersten Norddeutschen Wissenschaftspreis. Heute (29. November 2012) wurden die Gewinner in Hamburg ausgezeichnet. Den Forschern im Projekt „Mikrobielle Interaktionen in marinen Systemen“ (MIMAS) gelang es, komplexe mikrobielle Gemeinschaften und ihre Funktion in einer bisher einzigartigen Auflösung zu bestimmen. Die Preisjury würdigte die Zusammenarbeit in allen Forschungsverbünden, die in die letzte Wettbewerbsendrunde kamen.

    „Alle drei Forschungsverbünde zeichnen sich durch wissenschaftliche Exzellenz, ein großes Maß an Inter-disziplinarität und einen hohen Kooperationsgrad zwischen Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und Unternehmen aus“, sagte Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt anlässlich der feierlichen Preisverleihung im Hamburger Rathaus.

    Der Forschungsverbund wurde 2007 von Professor Rudolf Amann vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Professor Thomas Schweder von der Universität Greifswald ins Leben gerufen. Ihr Ziel war, Kompetenzen in der norddeutschen Forschungslandschaft zu bündeln, um neue molekulare Methoden in der marinen Ökosys-temforschung dauerhaft zu verankern und so international wettbewerbsfähig zu sein. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,3 Millionen Euro gefördert.

    Durch den Verbund konnten Biobanken für Modellstandorte in der Nord- bzw. Ostsee aufgebaut werden. Diese bildeten die Basis für die mikrobiologischen Analysen. Bioinformatiker entwickelten eine Plattform für umfangreiche Metagenomdatenanalysen. Anfang 2009 gelang dann ein technischer Durchbruch bei der Analyse komplexer Proteingemische aus marinen Umweltproben (Metaproteomik). Dieser Ansatz erlaubte den Forschern, die Aktivität von Mikroorganismen an ihrem natürlichen Standort im Meer direkt zu bestimmen.
    Dadurch konnte erstmals nachgewiesen werden, dass die nach einer Algenblüte in den Meeren frei werdende Biomasse von unterschiedlichen hoch spezialisierten Bakterien in einer engen zeitlichen Abfolge nach und nach abgebaut wird. Weiterhin konnten mikrobielle Gemeinschaften und deren Funktion in den Sauerstoffminimumszo-nen der Ostsee nachgewiesen werden.

    Professor Thomas Schweder, der Koordinator des Verbundes, sagt dazu: „Es ist uns gelungen, einen international bis dato einmaligen Verbund mit Expertisen auf verschiedensten Forschungsgebieten wie der Ökologie, der Mikrobiologie, der Genomik, der Proteomik, der Bioinformatik und der Umweltanalytik aufzubauen. Damit sind wir nun in der Lage, die mehrheitlich unbekannten Mikroorganismen und ihre Funktion in marinen Ökosystemen genauer zu erforschen.“

    „Mit dieser Initiative wird die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen gefördert und wir wissen, dass wir mit unserem Ansatz auf dem richtigen Weg sind. Ich denke, ohne Kooperation ist exzellente Forschung heutzutage und in Zukunft nicht möglich“, so Professor Rudolf Amann vom Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Bremen.

    Beteiligte Einrichtungen

    1. Universitäre Einrichtungen
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Mecklenburg-Vorpommern
    Prof. Dr. Thomas Schweder, Prof. Dr. Michael Hecker, PD Dr. Dörte Becher
    Jacobs Universität Bremen Prof. Frank Oliver Glöckner
    Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg Niedersachsen, Dr. Thorsten Dittmar, Dr. Jutta Niggemann

    2. Nicht-universitäre Einrichtungen
    Institut für Marine Biotechnologie Greifswald Mecklenburg-Vorpommern
    Prof. Dr. Thomas Schweder, PD Dr. Dörte Becher, Dr. Jörg Bernhardt
    Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
    Prof. Rudolf Amann, PD Dr. Bernhard Fuchs, Dr. Hanno Teeling
    Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Mecklenburg-Vorpommern
    Prof. Dr. Klaus Jürgens, PD Dr. Matthias Labrenz
    Biologische Anstalt Helgoland, Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Schleswig-Holstein
    Prof. Karen Wiltshire, Dr. Gunnar Gerts, Dr. Antje Wichels
    Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), Schleswig-Holstein
    Dr. Ulrich Callies, Dr. Frank-Detlef Bockelmann

    3. Unternehmen
    DECODON Greifswald Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Matthias Berth
    Ribocon Bremen, Dr. Jörg Peplies


    More information:

    http://norddeutscher-wissenschaftspreis.hamburg.de/ - Informationen zum Norddeutschen Wissenschaftspreis
    http://www.mimas-project.de/mimas/index.php/home.html - Forschungsverbund MIMAS


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    regional
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).