idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2012 12:11

Hochschulen wollen ihre Flächen effizienter bewirtschaften

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Immer mehr Hochschulen nutzen ihre größere wirtschaftliche Selbstständigkeit, die sie durch die Reformbewegungen der letzten Jahre hinzugewonnen haben; Flächen und Räume sind dabei nach Personal die kostenintensivste Ressource. Im Workshop „Flächenmanagement in Hochschulen“ haben Experten der Bauhaus-Universität Weimar und der HIS Hochschul-Informations-System GmbH den aktuellen Stand der Flächensteuerung an deutschen Hochschulen vorgestellt. Mit 100 Teilnehmer(innen) von Hochschulen und deren Bau- und Liegenschaftsverwaltungen sowie aus der Politik diskutierten sie am 19. November 2012 in Weimar neue Ansätze zur Optimierung der Flächensteuerung sowie erfolgreiche Praxisbeispiele.

    Der Bund hat die Hochschulbaufinanzierung auf die Bundesländer übertragen; diese beschränken sich zunehmend auf eine Globalsteuerung der Hochschulen. So sind größere Gestaltungsspielräume zur Ressourcenallokation entstanden und die Hochschulen verantworten den effizienten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen zunehmend selbst. Bislang galten die Zersplitterung der Kompetenzen und fehlende Anreize zum wirtschaftlichen Umgang mit Immobilien als Hauptproblem des öffentlichen Liegenschaftsmanagements. Thematischer Schwerpunkt der von Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Bauhaus-Universität Weimar, moderierten Veranstaltung war daher die Frage, mit welchen Instrumenten und Steuerungsverfahren sich die Hochschulen dieser Aufgabe stellen und unter welchen landesseitigen Rahmenbedingungen sie dies tun.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar und der HIS Hochschul-Informations-System GmbH entwickeln derzeit in einem gemeinsamen Projekt Modelle zur Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen – in dem Workshop haben sie erste Ergebnisse vorgestellt. Marcelo Ruiz (HIS) erläuterte zunächst die liegenschaftspolitischen Rahmenbedingungen, in denen Hochschulen agieren. Dazu zählen u. a. neben Verfügungsrechten (Eigentümerschaft, Veräußerungsrecht, baubezogene Entscheidungskompetenzen) auch immobilienwirtschaftliche Anreize der Länder (Mieter-Vermieter-Modelle, unabhängige Bewirtschaftungs- oder Immobilienbudgets).

    Um den Status quo zu erfassen, konnten die Forscher(innen) die Instrumente und Verfahren der Flächensteuerung von über 100 deutschen Hochschulen untersuchen. Als eine Erkenntnis aus der Umfrage fasste Silja Tyllilä (HIS) zusammen: „Ob Hochschulen interne Flächenmanagementansätze einführen, scheint nach der vorläufigen Auswertung der vorhandenen Daten weniger von den liegenschaftspolitischen Rahmenbedingungen als vielmehr von internen Gründen abzuhängen.“ Anke Schwanck (Bauhaus-Universität Weimar) gab einen systematischen Überblick über die vorgefundenen Verfahren der Flächensteuerung. Einerseits werden Hochschulflächen wie bisher hierarchisch, zentral per Anweisungen gesteuert und andererseits finden neuere Verfahren Anwendung, die sich entweder vorrangig an marktförmigen Steuerungsprinzipien orientieren (wie bspw. Bonus-Malus-Modell, Mieter-Vermieter-Modell) oder auf Kooperation und Verhandlung innerhalb der Hochschule basieren (wie bspw. hochschulinterne Zielvereinbarungen, Mehrfachnutzungen).

    Hochschulvertreter von zwei staatlichen Hochschulen (TU Dresden und FU Berlin) haben ambitionierte Handlungsansätze für einen ressourcenschonenden Umgang mit Flächen vorgestellt, die von ihren selbstbewussten Hochschulleitungen als wirksame Instrumente für die interne Optimierung betrieben werden. Die Referenten arbeiteten die aus ihrer Sicht Erfolg versprechenden Steuerungsaspekte heraus, ausgehend von einer detaillierten Ermittlung des Flächenbedarfs.

    Das Beispiel der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (einer privaten Einrichtung) zeigt, wie sich der betriebswirtschaftlich geprägte Umgang mit den Flächen zu einem integralen Bestandteil der Hochschulphilosophie entwickelt hat: Kostenintensive PC-Pools wurden umgewandelt in kooperativ genutzte Seminarräume; mit einem Teil der freigewordenen Mittel wurden Laptops für die Studierenden angeschafft und zugleich die Attraktivität der Hochschule gesteigert.

    Zusätzliche Impulse gaben zwei weitere Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft: Eine „emotionslose“ softwareunterstützte Analyse der vorhandenen Räume und Belegungsmöglichkeiten hat im Bezirksamt Spandau einen spürbaren Beitrag zur Haushaltskonsolidierung geleistet. Auch das Pharma- und Chemieunternehmen Merck setzt bei der Optimierung seiner Büroflächen auf eine Softwarelösung.

    „In der sehr guten Resonanz auf die Tagung drückt sich unserer Einschätzung nach das große Interesse und zugleich ein Weiterentwicklungsbedarf bei den Flächensteuerungsverfahren aus“, resümierte Marcelo Ruiz (HIS) die Veranstaltung. „In der zweiten Forschungsphase wollen wir mit Fallstudien tiefer in die Materie vordringen. Angesichts der vorgetragenen ambitionierten Praxisbeispiele bin ich zuversichtlich, dass wir mit neuen Erkenntnissen zu verfeinerten und angepassten Flächensteuerungsmodellen die Hochschulautonomie stärken können. Eine effektive Flächensteuerung wird angesichts der gestiegenen Verantwortung der Hochschulen für ihre Immobilien unerlässlich“.

    Die Vorträge des Workshops finden Sie auch im Internet unter http://www.uni-weimar.de/cms/bauing/organisation/bwl-im-bauwesen/forschung/forschungsprojekte/flho-flaechenressourcen-in-hochschulen.html.

    Nähere Auskünfte:
    Marcelo Ruiz (HIS)
    Tel.: 0511 1220-469
    E-Mail: ruiz@his.de

    Anke Schwanck (Bauhaus-Universität Weimar)
    Tel.: 03643 58-4384
    E-Mail: anke.schwanck@uni-weimar.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner (HIS)
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Claudia Goldammer (Bauhaus-Universität Weimar)
    Tel.: 03643 58-1193
    E-Mail: claudia.goldammer@uni-weimar.de


    More information:

    http://www.uni-weimar.de/cms/bauing/organisation/bwl-im-bauwesen/forschung/forsc... - Die Vorträge des Workshops


    Images

    Workshop „Flächenmanagement in Hochschulen“ der Bauhaus-Universität Weimar und der HIS GmbH am 19. November 2012 in Weimar
    Workshop „Flächenmanagement in Hochschulen“ der Bauhaus-Universität Weimar und der HIS GmbH am 19. N ...

    None


    Attachment
    attachment icon Presse-Info 'Hochschulen wollen ihre Flächen effizienter bewirtschaften' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Workshop „Flächenmanagement in Hochschulen“ der Bauhaus-Universität Weimar und der HIS GmbH am 19. November 2012 in Weimar


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).