idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2012 13:52

Secondos – „Wir neuen Deutschen“. Lesung der drei „Die Zeit“-Redakteurinnen Topçu, Bota und Pham

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Das Europaeum der Universität Regensburg und das Kulturreferat der Stadt Regensburg laden am Freitag, den 7. Dezember 2012, zu einer ganz besonderen Lesung ein. Özlem Topçu, Alice Bota und Khuê Pham werden um 18.30 Uhr im Auditorium des Thon-Dittmer-Palais (Haidplatz 8, 93047 Regensburg) ihr Buch „Wir neuen Deutschen“ vorstellen, das im September 2012 erschienen ist. Die drei Redakteurinnen der Wochenzeitung „Die Zeit“ stammen aus Einwandererfamilien. In ihrem Buch erzählen sie von einem Lebensgefühl, das sich jenseits eindeutiger Zugehörigkeiten bewegt.

    Die Idee zur Organisation der Lesung entwickelte sich im Rahmen des Secondos-Programms der Universität Regensburg. „Secondos“ ist ein - beispielsweise in der Schweiz – gebräuch¬licher Begriff und bezeichnet die in der zweiten bzw. weiteren Generation befindli¬chen Nachkommen von Zuwanderern. Das deutschlandweit einzigartige Programm ist ein Angebot für Studierende mit einem zweiten sprachlichen und kulturellen Hintergrund. Sie werden dabei unterstützt, ihr wertvolles, aber oftmals vernachlässigtes Potential zu entfalten und für Ihre berufliche sowie persönliche Zukunft nutzbar und sichtbar zu machen.

    Bota, Topçu und Pham sind Secondos, leben in Deutschland und haben einen biografischen Hintergrund zu Polen, der Türkei und Vietnam. Die Thematik der Lesung passt also hervorragend zum Secondos-Programm, das die Universität seit 2009 anbietet. Es bietet zudem einen tiefen Einblick in aktuelle Debatten und Fragen: Was heißt das überhaupt, deutsch sein? Und wie hoch ist der Preis, um als deutsch zu gelten? Immer wieder wird kontrovers diskutiert, wer zu dieser Gesellschaft gehört und wer nicht, weil immer wieder so getan wird, als ließen sich Probleme einfach dadurch lösen, dass die Migranten verschwinden. Sie werden aber nicht verschwinden, denn sie gehören hierher.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Lesung eingeladen. Der Eintritt ist frei; eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung unter:
    http://www.uni-regensburg.de/europaeum/

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Lisa Unger-Fischer
    Universität Regensburg
    Europaeum – Ost-West-Zentrum
    Tel.: 0941 943-3896
    Lisa.Unger@europaeum.uni-regensburg.de


    Images

    Plakat zur Veranstaltung
    Plakat zur Veranstaltung
    Source: Foto: Universität Regensburg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Plakat zur Veranstaltung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).