idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2002 14:21

Lohnentwicklung auf stabilitätsgerechtem Pfad

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Die jüngsten Tarifabschlüsse befinden sich nach Ansicht des DIW Berlin insgesamt auf einem stabilitätsgerechten Pfad und sind somit angemessen. In seinem aktuellen Wochenbericht 30/2002 stellt das Berliner Institut einen "stabilitätsgerechten Richtwert" vor, der von Gewerkschaften und Arbeitgebern als Orientierungsgröße bei der Beurteilung der Lohnentwicklung genutzt werden kann. Dieser Richtwert, der als langfristig gültige Größe berechnet wurde, beträgt in Deutschland 3,8 % auf Jahresbasis. Ihm kann der Anstieg der gesamten Lohnkosten (auf Stundenbasis) - einschließlich der Lohnnebenkosten - gegenübergestellt werden. Dieser wird in diesem Jahr voraussichtlich 3,0 bis 3,2 % betragen.

    Der stabilitätsorientierte Richtwert wird vom DIW Berlin als Summe aus Zielinflation und Veränderung der Trendarbeitsproduktivität definiert. Bei der Preissteigerung legt das Institut nicht die tatsächlichen Veränderungsraten zugrunde, sondern eine Rate, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) als Ausdruck von Preisstabilität gewertet wird. Für die Berechnung des Richtwerts hat das DIW Berlin ein Inflationsziel von 1,5 % gewählt, das sich aus dem Referenzwert der EZB für das Geldmengenwachstum ergibt. Die Produktivität (reale Bruttowertschöpfung dividiert durch das geleistete Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen) wird an der Zahl der geleisteten Erwerbstätigenstunden gemessen, um Teilzeiteffekte zu berücksichtigen.
    Eine sektorale Differenzierung ist hierbei durchaus möglich. Jede Branche sollte einen sektoralen Richtwert ermitteln. Branchen, die überdurchschnittlich produktiv sind, können überdurchschnittliche Löhne zahlen. Allerdings muss der öffentliche Dienst gesondert beurteilt werden. Rechnerisch gilt er dann als besonders produktiv, wenn die Angestellten und Beamten hoch entlohnt werden. Die tarifliche Diskussion in diesem Bereich muss sich somit behelfsweise am gesamtwirtschaftlichen Ergebnis orientieren.
    Der stabilitätsorientierte Richtwert wurde Anfang der 90er Jahre im Gefolge der Vereinigung stark überzogen. In den folgenden Jahren wurde diese Entwicklung im Zuge der Rezession korrigiert, und die Lohnerhöhungen blieben deutlich unter dem Richtwert. Seit 1997 besteht eine Tendenz, sich dem Richtwert mehr und mehr anzunähern. Mit den aktuellen Tarifabschlüssen und den Erhöhungen der Lohnnebenkosten in diesem Jahr nähern sich die Arbeitsentgelte nun dem Richtwert. Insgesamt können die aktuellen Lohnabschlüsse als stabilitätsgerecht bezeichnet werden.


    More information:

    http://www.diw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).