Mit „European Project and Public Management“ bieten die International Business School Austria und die FH JOANNEUM einen gemeinsamen Master-Lehrgang an, der die TeilnehmerInnen zu Expertinnen und Experten in der Entwicklung, Administration und Umsetzung von EU-Projekten ausbildet. Der steigende Bedarf der Wirtschaft an hochqualifizierten MitarbeiterInnen im Bereich des EU-Projektmanagements ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Karriereperspektiven im In- und Ausland.
Elf zukünftige Expertinnen und Experten im EU-Projektmanagement absolvieren derzeit das dritte und letzte Semester des berufsbegleitenden Master-Lehrgangs „European Project and Public Management“, den die International Business School Austria und die FH JOANNEUM in Kooperation anbieten. Der Lehrgang zielt darauf ab, hochqualifizierte Arbeitskräfte für die Planung, die Administration, das Management und die Evaluierung von EU-Projekten auszubilden. Denn immer mehr Unternehmen nützen EU-Förderungen zur Umsetzung ihrer zukunftsweisenden Ideen, weshalb der Bedarf an Profis für die Erstellung von Anträgen und die Umsetzung der Projekte stetig steigt.
Praxisnahe Master-Arbeit
Für die ersten TeilnehmerInnen steht derzeit die Erstellung der abschließenden Master-Arbeit in Form eines vollständigen EU-Projektantrags inklusive Projektdesign, Konsortialbildung, Finanzen und rechtliche Aspekte im Mittelpunkt der Ausbildung. Zuvor absolvierten die künftigen EU-ProjektmanagerInnen Lehrveranstaltungen in allen für die Umsetzung von EU-Projekten notwendigen Bereichen. Dazu zählen etwa die Grundlagen der Europäischen Union, Kommunikationsstrategien für EU-geförderte Projekte, Projektentwicklung und –management, Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, Projektfinanzierung oder Interkulturelles Management. Der Unterricht durch internationale Expertinnen und Experten orientierte sich dabei an modernen Lehr- und Lernmethoden wie interaktives Lernen an praktischen Fällen, problembasierte Ansätze oder E-Learning. Zusätzlich war eine Exkursion nach Brüssel fixer Teil des Lehrplans. Sie bot die Möglichkeit, Netzwerke und Kontakte aufzubauen und MeinungsbildnerInnen in der Europäischen Union persönlich kennenzulernen.
Bevor die ersten elf TeilnehmerInnen den Master-Lehrgang mit dem akademischen Titel „Master of Science in European Project and Public Management“ abschließen werden, steht die Erstellung der Master-Arbeit im Zentrum des letzten Semesters. Dabei wird Praxisorientierung groß geschrieben: Die Master-Arbeit umfasst einen vollständigen Projektantrag für eine der Förderprogrammlinien der Europäischen Union, der dem jeweiligen Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird. Bei einer Genehmigung durch die EU können die TeilnehmerInnen des Master-Lehrgangs ihre neuen Kenntnisse sofort zur Anwendung bringen.
Erfolgsaussichten erhöhen
Lehrgangs-Teilnehmer Thomas Schmidler, Senior Manager bei DCCS IT Services, fasst zusammen: „Förderungsprojekte von der EU-Ebene über nationale Förderstellen bis hin zur Landesförderung erfolgreich einzureichen und richtlinienkonform abzuwickeln wird aufgrund der Budgetsituation von EU, Staaten und Ländern immer schwieriger. Der konkrete Nutzen des Master-Lehrgangs liegt darin, die Erfolgsaussichten eingereichter Projekte deutlich zu erhöhen und geförderte Projekte erfolgreich abzuwickeln.“ Im Rahmen seiner Master-Arbeit erstellt Schmidler ein EU-Förderungsansuchen mit zehn Teilnehmern aus neun EU-Staaten – eine Förderzusage wäre hier natürlich der krönende Abschluss.
Auch Michael Mörth, Geschäftsführer der MA KFZ-Qualitätskontrolle GmbH und Teilhaber einer KG mit Fokus auf alternative Energien, sieht eine deutliche Erhöhung seiner Jobchancen durch den Master-Lehrgang: „Die Ausbildung ist ein wichtiger Zusatz für weitere Karrierepläne in allen Branchen.“ Mörth erarbeitet derzeit einen Projektantrag für ein Projekt im Bereich der Energieeinsparung und Bindung von CO2 im ländlichen und suburbanen Bereich.
Exzellente Jobchancen
Nach ihrer Graduierung im Frühling 2013 stehen den ersten Absolventinnen und Absolventen des Master-Lehrgangs „European Project and Public Management“ exzellente Jobs in vielen Bereichen offen. Dazu zählen Tätigkeiten als EU-Finanzierungs- und FörderspezialistInnen, als KonsulentInnen für EU-Projekte, als SpezialistInnen für Projektentwicklung, Netzwerke und Lobbying oder als SpezialistInnen für EU-Projektevaluierung und Controlling.
http://www.ibsa.co.at/index.php/msc und www.fh-joanneum.at/epm - Informationen zum Master-Lehrgang "European Project and Public Management"
Am Master-Lehrgang "European Project and Public Management" werden die TeilnehmerInnen zu Expertinne ...
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
Am Master-Lehrgang "European Project and Public Management" werden die TeilnehmerInnen zu Expertinne ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).