idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/29/2002 14:18

Informatiktagung als Event: Wissen und Visionen im Focus

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    "Informatik bewegt..." - Das ist das Leitmotiv der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Der Überblick über alle aktuellen Entwicklungen in der Informationstechnologie wird vom 30. September bis zum 3. Oktober 2002 das Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund in den Treffpunkt für Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Lehre verwandeln. Erwartet werden rund tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

    Die Öffentlichkeit über Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft zu informieren und wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern - dies sind zwei Hauptziele, die sich die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) gesetzt hat.

    Denn Informatik bewegt alle Lebensbereiche. Ihr Einfluss reicht von der Entschlüsselung der Bausteine des menschlichen Körpers bis zum alltäglichen Einkauf, von neuen Formen des Lernens bis zur Steuerung des Verkehrs, von multimedialer Unterhaltung bis zur Erkundung der Erde.

    Informatik ist somit weitaus mehr als das Rechnen mit Nullen und Einsen. "Die Jahrestagung der GI soll zum zentralen Informatik-Event in deutschsprachigen Raum werden", erklärt GI-Präsident Prof. Dr. Heinrich C. Mayr. Die Tagung schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, hinterfragt politische Rahmenbedingungen, zeigt in einer Leistungsshow Informatik zum Anfassen und setzt sich intensiv mit aktuellen Themen auseinander.

    Auch ein Fußballturnier gehört zum Programm

    18 Referenten aus Europa, den USA, Japan und Australien - darunter IBM-Chef Erwin Staudt, Microsoft-Deutschland-Chef Kurt Sibold und der Guru der künstlichen Intelligenz, Professor Rodney Brooks, der das Artificial Intelligence Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) leitet, sprechen zu den sechs Schwerpunktthemen der Tagung: Next Generation Internet, Bioinformatik, Autonome mobile Roboter, E-Learning, Vernetzte Welt und Management des Wandels.

    In rund 30 Workshops und Tutorien vertiefen die Tagungsteilnehmer die Themen. Begleitet werden die Vorträge und Diskussionen von einer Ausstellung mit interessanten Exponaten. Eine Informatik-Matinée zum Abschluss der Tagung - zu der auch alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind - zeigt schließlich auch unterhaltende Seiten der Informationstechnologie: Unter anderem steigt in der "Meisterstadt" Dortmund ein Weltturnier im Roboter-Fußball.

    Die Gesellschaft für Informatik hat sich ganz bewusst für den Veranstaltungsort Dortmund entschieden. Als zunehmend bedeutender Software-Standort ist Dortmund ein lebendiges Beispiel für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen.

    Ein Grundstein für diese Entwicklung wurde vor 30 Jahren mit der Gründung des Fachbereichs Informatik an der Universität Dortmund gelegt. Der heute größte Informatik-Fachbereich Deutschlands feiert das runde Jubiläum im Rahmen der Tagung am Dienstag Abend (1. Oktober 2002) mit einem Festakt in der DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin). Sprechen wird neben anderen Gabriele Behler, Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Referenten scheuen keine heißen Eisen

    Mit der Konzeption der 32. GI-Jahrestagung gehen die Organisatoren neue Wege. Es gibt derzeit keine vergleichbare Veranstaltung in der Informationstechnologie-Branche. Es ist den Organisatoren gelungen, international führende Wissenschaftler sowie wichtige Entscheider aus Wirtschaft und Politik als Referenten zu gewinnen.

    Dabei packen die Referenten auch manches "heiße Eisen" an: Von der Bedeutung der Informatik für die Genforschung über die Zukunft von Robotern, von revolutionären E-Learning-Modellen bis zu Auswirkungen einer vernetzten Welt auf das Management von global operierenden Unternehmen reicht die Palette der Themen.

    Das Motto "Informatik bewegt ..." nahm die Gesellschaft für Informatik bei der Programmplanung durchaus wörtlich. Ergänzend zu Vorträgen und Workshops zeigen Unternehmen und Forschergruppen im Rahmen einer Leistungsshow Exponate und Best-practice-Lösungen. Die Besucher dürfen gespannt sein auf neueste Entwicklungen führender IT-Unternehmen wie Microsoft oder Sun, auf innovative Lösungen aus den Ideenschmieden junger Unternehmen wie dem ITC oder der sycaNet und auf die Zukunftsmusik aus Forschungsinstituten und Hochschulen.

    Ausführliche Informationen zum Programm der Tagung finden Interessierte unter www.informatik2002.de.
    ____________________________________________________________
    Pressekontakt
    Dr. Norbert Jesse, Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik I, Otto-Hahn-Str. 16, 44221 Dortmund, Ruf 0231-755 6221, Mobil 0177-3372830, Fax 0231-7 556555.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).