idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/29/2002 15:13

Heidelberger Akademie der Wissenschaften wählt neue Mitglieder

Uta Hüttig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat im Sommersemester 2002 vier ordentliche und zwei korrespondierende Mitglieder neu hinzugewählt:

    MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE

    Ordentliche Mitglieder

    Prof. Ph.D. Dr. Hermann Hahn,
    geboren 1940, ist Professor für Siedlungswasserwirtschaft und Leiter des gleichnamigen Instituts der Universität Karlsruhe. Hahn gilt weit über die Landesgrenzen hinaus als einer der renommiertesten Fachleute für Fragen der Siedlungswasserwirtschaft, insbesondere der Abwasserentsorgung.

    Prof. Dr. Friedemann Wenzel,
    geboren 1951, ist Professor für Geophysik an der Universität Karlsruhe. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung der Erdbebenmechanismen und ihrer Analyse sowie der Grundlagen der Wellenausbreitung im Erdkörper und ihrer Anwendung zur Interpretation empirischer Daten. Hohe internationale Reputation hat Wenzel insbesondere im Bereich der Vorsorge gegen die Folgen von Naturkatastrophen.

    Korrespondierende Mitglieder

    Prof. Dr. Ursula Staudinger,
    geboren 1959, ist Professorin für Entwicklungspsychologie am Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Technischen Universität Dresden. Innovative Forschungsbeiträge zur Entwicklungs- und Sozialpsychologie leistete Frau Staudinger zu Fragen des Alterns und zu Fragen der Lebensgestaltung angesichts von Bedrohung und Verlust. Große Beachtung fanden ihre Arbeiten zu Lebenserfahrung, Einsicht und "Weisheit" in höherem Alter.

    Prof. Dr. Frank Träger,
    geboren 1948, ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Kassel. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen Oberflächenforschung und Laseranwendungen, insbesondere aber die Nanostrukturwissenschaften im Zusammenwirken von Physik, Biologie und Chemie.

    PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE

    Ordentliche Mitglieder

    Prof. Dr. Wolfgang Bühler,
    geboren 1943, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung an der Universität Mannheim. Er gilt als der Spezialist auf dem Gebiet der Anleihen, der Zinsderivate, des Risikomanagement und der Mikrostruktur von Finanzmärkten schlechthin. Bühler hat einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau einer international konkurrenzfähigen empirischen Kapitalmarktforschung in Deutschland geleistet.

    Prof. Dr. Manfred G. Schmidt,
    geboren 1948, ist Professor für Politische Wissenschaft und Direktor des gleichlautenden Instituts der Universität Heidelberg. Mit seinen vergleichenden Forschungen zur Staatstätigkeit demokratisch verfasster Industriegesellschaften leistete er einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Politikwissenschaft in Deutschland. Schmidt gilt als einer der führenden Experten für das Politikfeld Sozialpolitik.


    Zu ordentlichen Mitgliedern der Heidelberger Akademie der Wissenschaften können Gelehrte im Land Baden-Württemberg gewählt werden, die durch ihre Forschungen zu einer wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes ihres Faches beigetragen haben. Daneben können korrespondierende Mitglieder aus aller Welt zugewählt werden.
    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist klassische Gelehrtengesellschaft und moderne außeruniversitäre Forschungseinrichtung in einem. Ihre wissenschaftliche Exzellenz hängt maßgeblich von der Zusammensetzung ihrer Mitglieder ab, die sich in eine Philosophisch-historische und eine Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse mit jeweils maximal 40 ordentlichen Mitgliedern unterteilen. In regelmäßigen Sitzungen pflegen die Mitglieder den fächerübergreifenden wissenschaftlichen Gedankenaustausch über Disziplinen, Fakultäten und Universitäten hinaus. Als Kommissionsmitglieder betreuen sie die derzeit achtundzwanzig Forschungsstellen der Akademie.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Uta Hüttig
    Tel. 06221 / 543400
    Fax 06221 / 543355
    uta.huettig@urz.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).