idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2002 08:53

Mit Apfelsaft gegen Krebs

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    335.000 Euro für Forschung zur Krebsvorbeugung an der Universität Jena

    Jena (30.07.02) Wer viel Obst, Gemüse und Brot isst und sich bei Fleisch und Fett zurückhält, lebt nicht nur gesünder. Wahrscheinlich verringert man auch sein Risiko, an einigen häufigen Krebsarten zu erkranken. Erwiesen ist, dass die Ernährung dazu beiträgt, ob Menschen bestimmte Krebsleiden bekommen oder nicht. Noch längst nicht ausreichend erforscht ist allerdings, welchen Bestandteilen der gesunden Lebensmittel die krebsvorbeugende Wirkung zu verdanken ist. Der gegenwärtige Forschungsstand deutet auf sekundäre Pflanzeninhaltstoffe und Ballaststoffe - doch der Beweis dafür steht noch aus. Ebenfalls noch größtenteils im Dunkeln liegen die komplizierten und verschiedenartigen biochemischen Vorgänge, die das Krebsrisiko senken. Ernährungswissenschaftler und Mediziner der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen jetzt herausfinden, ob und auf welche Weise bestimmte Ballaststoffe zusammen mit anderen Stoffen im Apfelsaft daran beteiligt sind, Dickdarmkrebs zu verhindern. Für ihre auf drei Jahre angelegte Studie hat das Bundesforschungsministerium jetzt rund 335.000 Euro bewilligt.

    Schon länger bekannt ist, dass Ballaststoffe im Darm durch die Flora zu Stoffwechselprodukten abgebaut werden, die in Dickdarmzellen Kettenreaktionen auslösen. Diese könnten zusammen mit den weiteren Stoffen im Apfelsaft zur verstärkten Produktion von Entgiftungsenzymen führen. Zellen mit vielen solcher giftschluckenden Eiweiße scheinen wiederum besser davor geschützt zu sein, von krebserregenden Substanzen "gekapert" und in Tumorzellen verwandelt zu werden. An diesem Punkt setzen die Forscher der Universität Jena an: "Was uns in erster Linie interessiert, sind die bislang noch kaum entschlüsselten molekularen Wechselwirkungen zwischen dem Entgiftungsprogramm der Zelle und den Substanzen, die sie von außen aufnimmt", erklärt Prof. Dr. Beatrice Pool-Zobel vom Institut für Ernährungswissenschaften. Die Spezialistin für Molekulare Ernährungsforschung kooperiert eng mit PD Dr. Stefan Wölfl von der Arbeitsgruppe Molekularbiologie und PD Dr. Frank-D. Böhmer von der AG Molekulare Zellbiologie, die beide zum Uni-Klinikum gehören. "Bei der ernährungsbedingten Verringerung von Krebsrisiken greifen so viele Faktoren ineinander, dass sie aus dem Blickwinkel eines einzigen Fachs nicht zu überschauen sind. Forschung in diesem Bereich ist deshalb besonders sinnvoll, wenn sie wie in Jena interdisziplinär vernetzt ist", unterstreicht Prof. Pool-Zobel. Fernziel der Studie ist es, die Entgiftungsprozesse in Dickdarmzellen in Details zu verstehen. "Dann werden wir auch wissen, wie wir sie gezielt krebsvorbeugend beeinflussen können, zum Beispiel durch bestimmte Diäten", ist sich die Ernährungswissenschaftlerin sicher.

    Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Zunächst wollen die Jenaer Forscher nachweisen, dass die Ballaststoffe in den Dickdarmzellen tatsächlich die Produktion von Entgiftungsenzymen ankurbeln. Als Testobjekt verwenden sie naturtrüben Apfelsaft - das Getränk dient als ein Modell für pflanzliche Lebensmittel. Dann werden sie die Kettenreaktionen studieren, in denen diese Entgiftungsenzyme entstehen. Die Darmzellen für ihre Laborversuche stammen aus Gewebeproben, die bei Operationen entfernt werden - nachdem die Patienten informiert worden sind und ihr Einverständnis gegeben haben. Sobald die Wirkungen der Stoffe auf die Zellen nachvollziehbar sind, soll ein Folgeprojekt beginnen. Dann wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Johannes Scheele und Dr. Wolfgang Sendt aus der Abteilung für Allgemeine und Viszerale Chirurgie des Uni-Klinikums an Probanden überprüft, ob sich die krebsvorbeugenden Prozesse ähnlich steuern lassen wie an isolierten Zellen im Reagenzglas.

    Die Jenaer Studie ist Teil eines Netzwerks von neun Forschergruppen. Auf molekularer Ebene soll bestimmt werden, welchen Einfluss die Ernährung auf Entstehung und Vermeidung von Darmkrankheiten hat. Sprecher des Verbunds ist Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk von der Universität Kaiserslautern. Weitere Partner sind neben den Universitäten Jena und Kaiserslautern das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg, die Bundesforschungsanstalt Karlsruhe, die Universität des Saarlandes und die Forschungsanstalt Geisenheim bei Wiesbaden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Beatrice L. Pool-Zobel
    Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena
    Dornburger Straße 25, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949671
    Fax: 03641 / 949672
    E-Mail: b8pobe@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).