idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2012 13:52

Berufsausbildungen in Biologie und Informationstechnik: Rheinische Akademie informiert

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Die Rheinische Akademie Köln (RAK) lädt zu einer Informationsveranstaltung ein am Freitag, 11. Januar 2013 um 17 Uhr in ihr Studienzentrum nach Köln-Ehrenfeld, Vogelsanger Straße 295 (Ecke Maarweg).

    Die Dozenten stellen die schulischen Berufsausbildungen zum Biologisch-Technischen Assistenten (BTA) und zum Informationstechnischen Assistenten (ITA) an der Höheren Berufsfachschule für Technik vor. Viele Absolventen nutzen diese Möglichkeit, um eine gefragte berufliche Erstausbildung nach dem Fachoberschulabschluss, der Fachhochschulreife oder nach dem Abitur zu absolvieren. Eine Reihe guter Absolventen studiert später an einer Hochschule ein biologisches, naturwissenschaftliches oder informationstechnisches Fach. Erfolgreiche BTA-Absolventen von der RAK müssen an bestimmten Hochschulen nur noch die Inhalte im Studium belegen, die nicht Bestandteil ihrer Ausbildung waren. Damit können sie ihre Bachelor-Studienzeit durch die Anerkennung von Ausbildungsinhalten verkürzen.

    Für die Ausbildung zum ITA spricht die Höhere Berufsfachschule vor allem informationstechnisch interessierte Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife an, die in drei Jahren eine solide berufliche Erstausbildung und die Fachhochschulreife erlangen möchten. Sie erlernen anspruchsvolle Kenntnisse in der IT-Entwicklung und Anwendung, um Aufgaben in der Forschung, industriellen Produktion oder Dienstleistungsbereich wahrzunehmen. Die Ausbildung enthält einen hohen Anteil praktischer Unterrichtseinheiten. Nach der schulischen Ausbildung steigen ITA beruflich entweder direkt in die Informationstechnik ein oder nutzen die Lerninhalte als Basis für ein Informatikstudium.
    Die Berufsausbildung zum BTA dauert mit Abitur oder Fachhochschulreife nur zwei Jahre, mit Fachoberschulreife drei Jahre. Sie qualifiziert, nach entsprechenden Vorgaben selbstständig im biologisch-naturwissenschaftlichen Labor zu arbeiten. Fast die Hälfte der RAK-BTA-Absolventen mit guten Zeugnisnoten studiert im Anschluss Biologie oder ein anderes naturwissenschaftliches Fach.

    Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Studienberatung der Rheinischen Akademie Köln, Karla Steeger, Telefon: 0221/54 687-16. Anmeldungen zur Infoveranstaltung bitte per E-Mail an steeger@rak.de oder auf der Homepage www.rak.de

    Unter dem Dach der gemeinnützigen Rheinischen Stiftung setzen sich die verschiedenen Einrichtungen für Bildung, Wissenschaft und Kultur ein. Zu den sechs Partnern gehören u.a. die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH), die Rheinische Akademie (RAK) und das Rheinische Bildungszentrum (RBZ).


    More information:

    http://www.rak.de


    Images

    Rheinische Akademie Köln Studienzentrum
    Rheinische Akademie Köln Studienzentrum

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Biology, Information technology
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Rheinische Akademie Köln Studienzentrum


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).