idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2012 14:02

Forschung und Vertrauensbildung

Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    - DFG bewilligt zweite Phase für deutsch-israelisch-palästinensisches Forschungsprojekt TRION -

    Seit 2010 erforschen deutsche, israelische und palästinensische Wissenschaftler im Projekt TRION gemeinsam den Weg von Spurenmetallen von der chemischen Verwitterung der Gesteine an Land bis zu ihrem Einbau in die Kalkskelette von Korallen. Dabei beschreiten sie nicht nur wissenschaftlich neue Wege. Vertrauens- und Netzwerkbildung über politische Konfliktlinien hinweg ist ebenso ein Ziel des Projekts. Jetzt präsentierten die Teilnehmer am GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel erste Ergebnisse der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Ungewöhnlicher Flaggenschmuck am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel: Während die politische Lage im Nahen Osten weiter angespannt ist, wehten am Kieler Ostufer die israelische und die palästinensische Flagge einträchtig nebeneinander im kalten Winterwind. Am Freitag trafen sich Wissenschaftler aus Israel und Palästina mit Kollegen aus Deutschland in Kiel, um Vertretern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojektes TRION zu präsentieren. Seit 2010 beschreiten die Teilnehmer einerseits wissenschaftlich innovative Wege in der Rekonstruktion des Metalltransportes von Land ins Rote Meer bis hin zum Einbau der Metallionen in Korallenskelette. Andererseits leisten sie einen Beitrag zur Völkerverständigung. Heute fand nach dem Ende der ersten Projektphase eine Evaluierung durch die DFG statt, die TRION mit insgesamt 700.000 Euro finanziert. „Noch sind lange nicht alle Ergebnisse der ersten Phase publiziert. Doch wir konnten schon viele neue Erkenntnisse über den Spurenmetalltransport in den Korallen gewinnen“, sagt Projektkoordinator Professor Dr. Anton Eisenhauer vom GEOMAR.

    Korallen benötigen Spurenmetalle zum Aufbau des filigranen Korallenskelettes. Um die Metalle, oder zunächst Metallionen, in den richtigen Mengen und zum richtigen Zeitpunkt aufzunehmen, haben die Korallen eine komplexe Physiologie entwickelt. „Die wollen wir entschlüsseln, um zu verstehen, wie Korallen zum Beispiel mit der Ozeanversauererung umgehen. Darüber hinaus können wir dabei auch lernen, wie man Kalziumkarbonat mit minimalem Energieaufwand herstellt“, erklärt Professor Eisenhauer. Die Informationen über den Metalltransport sind in den Korallenskeletten gespeichert. „Man muss nur die richtigen Methoden anwenden, um diese Informationen wieder auszulesen“, sagt der Kieler Spezialist für Isotopenanalytik. Zusammen mit israelischen und palästinensischen Kollegen haben die GEOMAR-Forscher ein ganz neues Verfahren zur Isotopenmessung entwickelt, das im Rahmen von TRION erstmals an Korallen des Roten Meeres angewendet wurde. „Es ermöglicht sogar die Metallflüsse über die Zellstruktur hinweg bis zum Ort der Kalzifikation auf zellularem Level zu verfolgen“, betont Eisenhauer.

    Bei der ungewöhnlichen Zusammensetzung der Projektpartner verfolgte TRION von Anfang an auch eine vertrauensbildende Komponente. „Wir wollten in unserem Möglichkeiten einen Beitrag zum Friedensprozess in dieser unruhigen Region leisten“, sagt Eisenhauer. In einer Kombination von Lehre und Forschung haben deutsche, israelische und palästinensische Wissenschaftler, Doktoranden und Studenten zusammengearbeitet. Dazu gehörten unter anderem Lehrveranstaltungen in Kiel im Rahmen der Integrated School of Ocean Sciences (ISOS) des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Zusätzlich haben deutsche und palästinensische Studenten und Wissenschaftler einige Zeit in Israel und umgekehrt verbracht. „Wir haben so ein Netzwerk geschaffen, in dem trotz der politischen Probleme vertrauensvoll geforscht werden kann. Die Wissenschaft bietet eine gemeinsame Plattform, mit der wir auch einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung leisten können“, resümiert Prof. Eisenhauer zuversichtlich.

    Nach der erfolgreichen Evaluierung geht das Projekt nun in eine zweite Phase bis 2015. „Wissenschaftlich gibt es noch viele Fragen zu klären. In den kommenden Jahren wollen wir vor allem Laborstudien und Feldkampagnen durchführen und die gewonnen Daten vergleichen, so dass wir den Kalzifikationsprozess der Korallen noch besser verstehen lernen. Außerdem ist gerade in der aktuell angespannten Situation Vertrauensbildung nötiger denn je“, sagt Eisenhauer.

    TRION-Partner:
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    AlQuds University, AQU, palästinensische Autonomiegebiete
    Geological Survey of Israel, GSI, Israel
    The Hebrew University of Jerusalem, HUJI, Israel
    Graz University of Technology, TU Graz, Österreich


    More information:

    http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://www.ozean-der-zukunft.de Der Kieler Exzellenzcluster Ozean der Zukunft
    http://www.geomar.de/go/trion Das Projekt TRION
    http://www.alquds.edu/en AlQuds University, AQU, palästinensische Autonomiegebiete
    http://www.gsi.gov.il/eng/ Geological Survey of Israel
    http://www.huji.ac.il/huji/eng/index_e.htm The Hebrew University of Jerusalem, HUJI, Israel
    http://www.tugraz.at Die TU Graz


    Images

    Ungewöhnlicher Anblick: Zur Evaluierung des TRION-Projekts wehte die israelische Flagge neben der palästinensichen am GEOMAR.
    Ungewöhnlicher Anblick: Zur Evaluierung des TRION-Projekts wehte die israelische Flagge neben der pa ...
    Source: Foto: J. Steffen, GEOMAR

    Mit innovativen Analysemethoden entlocken die Forscher den Korallen Informationen über den Weg der Spurenmetalle.
    Mit innovativen Analysemethoden entlocken die Forscher den Korallen Informationen über den Weg der S ...
    Source: Foto: Warnk/Pohl/Gall


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Ungewöhnlicher Anblick: Zur Evaluierung des TRION-Projekts wehte die israelische Flagge neben der palästinensichen am GEOMAR.


    For download

    x

    Mit innovativen Analysemethoden entlocken die Forscher den Korallen Informationen über den Weg der Spurenmetalle.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).