idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2002 16:04

Prozessmanagement und Prozesscontrolling

Angelika Sagerer TWT AG Technologie- und Wissenstransfer
Fachhochschule München

    Ganzheitliches Prozessmanagement und Prozesscontrolling ist die Quintessenz aus den vielfältigen Managementkonzepten - z.B. Wissensmanagement, Business Reengineering, Balanced Scorecard, Total Quality Management, Lean Management, Geschäftsprozessoptimierung, Benchmarking, lernende Organisation - mit denen seit Anfang der 90er Jahre Unternehmen für den globalen Wettbewerb fit gehalten bzw. wieder fit gemacht werden.

    Seminarablauf

    1. Semester: Planung und Organisation von Prozessen

    Grundlagen des Prozessmanagements

    Prozessmanagement und -controlling im Rahmen des Führungssystems
    Bedeutung, Einsatz und Nutzen des Prozessmanagements und -controllings
    Überblick über Formen im Prozessmanagement
    Radikale Neugestaltung von Geschäftsprozessen

    Grundbegriffe des Business Reengineering (nach Hammer, Champy)
    Prozessvision
    Wertschöpfungskette und Identifikation von Kernprozessen
    Gefahren bei der Implementierung radikaler Neugestaltung
    Prozessanalyse und Prozessdesign

    Grundlagen, Methoden und Vorgehensweise der Prozessanalyse
    Beschreibungssprachen
    Grundlagen und Vorgehensweise der Geschäftsprozessoptimierung
    Überblick über DV-Tools zur Prozessanalyse
    Wissensmanagement

    Wissensmanagement als Element der Prozessoptimierung
    Konkrete Potenziale und Ansatzpunkte im Wissensmanagement ausschöpfen
    Formen und Beispiele im Wissensmanagement
    E-Business und Prozessmanagement

    Prozessoptimierung in der New Economy
    eMarketplaces und Prozessoptimierung
    Sicherheitsaspekte im eBusiness
    Fallbeispiele für B2B- und B2C-Geschäftsprozesse
    Informationstechnologie

    Analyse und Gestaltung von integrierten Informationssystemen
    (Beispiel SAP R/3)
    Workflow Management
    Unternehmensübergreifende Prozessoptimierungen

    Virtualisierung von Prozessketten
    Supply Chain Management
    Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Zulieferern
    Ausgewählte Felder der Zusammenarbeit,
    z.B. Just-in Time, Simultaneous Engineering
    Semesterabschlussprüfung bzw. Seminararbeit



    2. Semester: Prozesscontrolling und Prozessentwicklung

    Prozesscontrolling, Prozesswirtschaftlichkeit

    Grundbegriffe des Prozesscontrollings
    (Controlling-Philosophie; Regelkreisverständnis)
    Aufbau der Balanced Scorecards (Fallbeispiele)
    Prozesseffizienzmessung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen
    (Zeit, Qualität, Kosten)
    Benchmarking
    Prozesskosten und Prozesskostenrechnung
    Prozesswirtschaftlichkeit
    Implementierung des Prozesscontrolling
    Moderationstraining

    Moderationstechniken
    Themenzentrierte Planung und Durchführung einer Moderation
    Qualitätsmanagement

    ISO 9000 ff
    Qualitätspreise (EFQM und EQA)
    TQM und Prozessmanagement
    Mitarbeitermotivation

    Praktische Umsetzung von Motivationstheorien
    Mitarbeiterkommunikation
    Visualisierung
    Gruppenarbeit und KVP

    Grundlagen der Gruppenarbeit
    Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß und betriebliches Vorschlagswesen
    Workshop-Konzepte
    Umgang mit Resistance to Change

    aktives Zuhören
    Training effektiver Gesprächsführung
    Konflikttraining
    Management von Veränderungsprozessen

    Erfolgsfaktoren im Prozessmanagement
    Unternehmenskultur
    Organisationsentwicklung
    lernende Organisation
    Semesterabschlussprüfung bzw. Seminararbeit



    Zielgruppe
    Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit der Gestaltung und Optimierung betrieblicher Prozesse in Industrie und Dienstleistung (insbesondere auch Banken und Versicherungen) befasst sind bzw. eine entsprechende berufliche Entwicklung beabsichtigen.

    Insbesondere finden sich diese Anforderungen häufig in folgenden Berufsbildern:

    Führungskräfte mit Prozessverantwortung
    Mitarbeiter in Logistik, Auftragsabwicklung, Arbeitsplanung und -steuerung
    Assistenten der Geschäfts- bzw. Abteilungsleitung
    Controller
    Mitarbeiter im Qualitätsmanagement
    Organisatoren
    Systemanalytiker bzw. -entwickler
    Nachwuchsführungskräfte

    Die Kursteilnehmer sollten mindestens über

    ein Hochschulstudium (Univ., FH) und möglichst 2-jährige Berufserfahrung
    oder
    langjährige Berufserfahrung verfügen.
    Interessenten, die diese Anforderungen (noch) nicht aufweisen, können im Rahmen eines persönlichen Auswahlgesprächs zum Lehrgang zugelassen werden, soweit einschlägige praktische Erfahrungen mit einzelnen Aufgabenfeldern eines Prozessmanagers bzw. -controllers vorliegen.


    More information:

    http://www.twtag.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).