idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/1998 00:00

Fenster und Mauerwerk unter Druck

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Immer häufiger werden Neubauten mit aufwendigen Glasfassaden versehen. Damit sie auch extremste Belastungen wie Druck- und Stoßwellen von Detonationen standhalten, testen Fraunhofer-Forscher Festigkeit und Bruchverhalten von Fenstern und Mauerwerk.

    Fenster und Mauerwerk unter Druck

    Glas hat die verschiedensten Gesichter. Von den feinen, mundgeblasenen künstlerischen Murano-Gläsern über recyceltes Pressglas bis hin zu Spezialglas für Monitore oder Sicherheitsfenster. Gerade die Architektur setzt auf das lichtdurchlässige, spiegelnde Material. Immer mehr Gebäude glänzen mit gläsernen Fassaden. Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI in Freiburg testet Baukomponenten wie Verbundglasscheiben oder Mauerwerk auf ihre Belastbarkeit unter extremen Bedingungen - insbesondere, wie sie Druck- und Stoßwellen von Explosionen standhalten.

    »Das EMI ist derzeit die einzige Institution in Europa, die als Normprüfer für explosionshemmendes Glas zugelassen ist«, erzählt Gerhard Staib, Gruppenleiter am Institut. »In unserer Stoßrohr-Testanlage bilden wir explosive Situationen nach, wie sie zum Beispiel durch die Detonation von Sprengsätzen oder bei Unfällen in der Petrochemie vorkommen können.« Während sehr kurzer Zeit wirken dann enorme Kräfte: Ein TNT-Sprengsatz mit 50 Kilogramm, der etwa 13 Meter vom Gebäude entfernt detoniert, produziert beispielsweise eine Stoßwelle, bei der kurzzeitig 20 Tonnen auf jeden Quadratmeter Fensterscheibe prallen. Die bei herkömmlichen Scheiben entstehenden Glassplitter können gefährliche Geschosse für den Menschen hinter der Glasfront darstellen. Damit den Menschen nichts geschieht, wird mehrschichtig aufgebautes Sicherheitsglas als Schutzschild gegen den Druckstoß eingesetzt. Dabei kann die Scheibe zwar zerstört werden, das heißt Risse bilden und brechen, aber selbst bei extremer Druckbelastung zersplittert sie nicht. Versicherungen, Banken oder Behörden schützen auf diese Weise ihre sensiblen Rechenzentren.

    Genauso funktionieren die Tests für Mauerwerk. Die Spezialisten haben festgestellt, daß eine Verstärkung der Mauern mit Baustahl das Tragvermögen einer Wand um das 4fache steigert und das Energieaufnahmevermögen um den Faktor 60 erhöht. »Für nachträgliche Verstärkungen kann man Faserverbundwerkstoffe quasi als hochfeste Tapeten einsetzen, um beispielsweise auch gegen Sturmböen ein hohes Widerstandsverhalten zu erreichen. Damit läßt sich die vorhandene Bausubstanz versteifen, selbst wenn schon Schäden vorhanden sind«, so der Abteilungsleiter Dr. Mayrhofer.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Gerhard Staib
    Dr.-Ing. Christian Mayrhofer
    Telefon 0 76 28/90 50-26
    Telefax 0 76 28/90 50-77
    email: staib@wiwei.emi.fhg.de

    Fraunhofer-Institut für
    Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI
    Am Klingelberg 1
    D-79588 Efringen-Kirchen
    Pressekontakt:
    Frank Schäfer
    Telefon 07 61/27 14-4 21
    Telefax 07 61/27 14-3 16
    email: schaefer@emi.fhg.de
    http://www.emi.fhg.de


    Images

    Sicherheits-Verbundglasscheibe nach einer Äquvivalent-belastung von 100 kg TNT in 25 Meter (oben) und 20 Meter (unten) Entfernung. © Fraunhofer EMI
    Sicherheits-Verbundglasscheibe nach einer Äquvivalent-belastung von 100 kg TNT in 25 Meter (oben) un ...

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Sicherheits-Verbundglasscheibe nach einer Äquvivalent-belastung von 100 kg TNT in 25 Meter (oben) und 20 Meter (unten) Entfernung. © Fraunhofer EMI


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).