idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2012 19:00

Alzheimer: Entzündung als neuer Therapie-Ansatz

Johannes Seiler Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Zahl der Alzheimer-Patienten wird in den nächsten Jahrzehnten weiter dramatisch steigen. Wie die Erkrankung genau entsteht, wird weltweit von vielen Forscherteams fieberhaft erforscht. Einem Wissenschaftlerteam unter Federführung der Universitäten Bonn und Massachusetts (USA) und unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben nun an Mäusen einen neuen Signalweg entdeckt, der an der Entstehung der chronischen Entzündung beteiligt ist, die zur Fehlfunktion und zum Absterben der Nervenzellen im Gehirn führt. Die Ergebnisse sind jetzt im renommierten Wissenschaftsjournal „Nature“ erschienen. SPERRFRIST: Mittwoch, 19. Dezember, 19 Uhr MEZ!

    Die Alzheimer-Erkrankung führt allmählich zum Untergang von Nervenzellen und dadurch zu großen Einbußen bei Gedächtnisbildung und Erinnerungsvermögen. „Viele Jahre bevor die ersten Symptome auftreten, kommt es im Gehirn der Betroffenen zu sogenannten Plaques, die aus fehlerhaft gefalteten Beta-Amyloid-Peptiden bestehen“, sagt Erstautor Prof. Dr. Michael T. Heneka, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Neurowissenschaften an der Neurologischen Klinik der Universität Bonn und Forscher am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Zudem finden sich in den Gehirnzellen der Erkrankten fehlerhafte Tau-Protein-Ablagerungen. „Es kommt in der Folge durch eine Signalkaskade zu einer chronisch-entzündlichen Reaktion und zum fortschreitenden Verlust von Nervenzellen“, berichtet Prof. Dr. Eicke Latz vom Institut für Angeborene Immunität des Universitätsklinikums Bonn, der auch für das DZNE und die University of Massachusetts Medical School (USA) forscht.

    Caspase-1 ist in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten erhöht

    Die Wissenschaftler der Universität Bonn und des DZNE haben nun in einer erfolgreichen Allianz aus Neurologen und Immunologen mit ihren Kollegen des Forschungszentrums Caesar und der TU Braunschweig einen neuen Signalweg entdeckt, der an der Entstehung der chronischen Entzündung der Gehirnzellen beteiligt ist. Eine Schlüsselrolle spielt die Caspase-1, die für die Aktivierung der Entzündungsreaktion mitverantwortlich ist. Die Forscher stellten in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten im Vergleich zu gesunden Personen substanziell erhöhte Mengen der Caspase-1 fest. Diese erhöhten Werte gingen mit chronischen Entzündungsreaktionen der Immunzellen im Gehirn einher. Diese Befunde beobachteten die Wissenschaftler auch an genetisch veränderten Mäusen, die ein Modell der Alzheimer-Krankheit darstellen.

    Stumme Gene schützen vor Entzündung und Gedächtniseinbußen

    An den Entzündungssignalwegen, die zum Absterben von Gehirnzellen führen, ist außerdem das Gen NLRP3 entscheidend beteiligt. Die Wissenschaftler schalteten deshalb sowohl das NLRP3-Gen als auch die Caspase-1 in den Alzheimer-Mäusen aus. Es zeigte sich, dass es bei diesen Tieren zu keiner Entzündung in den Gehirnen kam und sie keine Gedächtniseinbußen entwickelten. Zudem erwies sich, dass in den Gehirnzellen der genetisch stumm geschalteten Mäuse viel weniger Beta-Amyloid-Peptide abgelagert wurden. Offenbar konnten die nicht entzündeten Zellen viel besser die abgelagerten Plaques als „Stoffwechselmüll“ entsorgen. Wenn die Gene für Caspase-1 und NLRP3 stumm geschaltet sind, werden die Nervenzellen und das Gedächtnis offenbar vor den typischen Alzheimer-Prozessen geschützt.

    Möglicher Ansatzpunkt für neue Therapien

    Mit diesen Ergebnissen zeichnet sich ein Ansatzpunkt ab, der möglicherweise bei der Entwicklung neuer Therapieformen zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung in einem frühen Stadium weiterhelfen könnte. „Wir befinden uns noch im Stadium der Grundlagenforschung, ein Therapieerfolg ist deshalb zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar“, sagt Prof. Heneka. „Bis zu ersten klinischen Studien ist es noch ein sehr weiter Weg.“

    Publikation: NLRP3 is activated in Alzheimer’s disease and contributes to pathology in APP/PS1 mice, Nature, DOI: 10.1038/nature11729

    Kontakt:

    Prof. Dr. Michael T. Heneka
    Arbeitsgruppe Klinische Neurowissenschaften
    Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: 0228/287-13092
    E-Mail: michael.heneka@ukb.uni-bonn.de

    Prof. Dr. Eicke Latz
    Institut für Angeborene Immunität
    Universitätsklinikum Bonn
    Tel. 0228/28751223
    E-Mail: eicke.latz@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.dzne.de/ueber-uns/presse/ansprechpartner.html Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) hat zur Publikation in „Nature“ ebenfalls eine Pressemitteilung vorbereitet, die auch mit Sperrfrist versehen ist. Unter diesem Link erreichen Sie die DZNE-Pressestelle.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).