idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2002 11:02

Krankheitsprävention durch Epidemiologie

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    "Master of Science in Epidemiology" - Postgradualer Studiengang an der TU Berlin
    Bewerbungsschluss: 30. September 2002

    An der Technischen Universität Berlin werden zum Wintersemester 2002 / 2003 zum zweiten Mal Plätze im Aufbaustudiengang Epidemiologie angeboten. In dem berufsbegleitenden Studiengang am Institut für Gesundheitswissenschaften erlernen die Studierenden das Handwerkszeug, um epidemiologische Studien erstellen zu können. Die Absolventen des Programms werden auf Arbeitsbereiche in der epidemiologischen Forschung in den Hochschulen, klinischen und pharmazeutischen Forschungseinrichtungen sowie in den Gesundheitsbehörden vorbereitet. Die Epidemiolgie hat die Bevölkerung als Ganzes im Blick und untersucht die Verteilung von Krankheiten und Risikofaktoren. Der Studiengang schließt mit dem internationalen Titel "Master of Science in Epidemiology" ab.
    Bewerben können sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit akademischen Abschlüssen verschiedener Fachrichtungen: Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie, andere Naturwissenschaften sowie Sozial- oder Geisteswissenschaften. Teilnahmevoraussetzung ist ein Eignungstest und eine Teilnahmegebühr für die gesamten vier Semester in Höhe von 2556,- Euro. Das Programm entspringt einer gemeinsamen Initiative der TU Berlin, der Universität Bielefeld und der Ludwig-Maximilians-Universität München. In den drei beteiligten Universitäten stehen jeweils 15 Studienplätze zur Verfügung. An den Wunschstandorten ist das Studium mit einer Halbtagsberufstätigkeit zeitlich vereinbar.

    Bewerbungen sind zu richten an: Universität Bielefeld - Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Dr. Hiltrud Merzenich, Pf 100131, 33501 Bielefeld.
    Bewerbungsschluss für das kommende Wintersemester 2002/ 2003 ist der 30. September 2002

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Programm, Projektträger ist das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum. Die Lehrveranstaltungen halten namhafte deutsche Epidemiologen sowie renommierte Lehrkräfte aus Europa und den USA. Der viersemestrige Studiengang findet im ersten, dritten und vierten Semester an den jeweiligen Wunschstandorten statt. Im zweiten Semester lernen alle Teilnehmer zentral an der Universität Bielefeld. Ausschließlich dort ist der Unterricht in drei zwölftägige Blöcke aufgeteilt und die Unterrichtssprache Englisch. An der TU Berlin und der Universität Bielefeld besteht zudem die Möglichkeit zur Promotion zum Dr. PH (Public Health), an der Universität München zum Dr.rer.biol.hum.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dipl.-Math. Gerd Kallischnigg, Institut für Gesundheitswissenschaften der TU Berlin, Tel.: 030 / 314 - 79423, E-Mail: gkg@saturn.a.tu-berlin.de und Dipl.-Ing. Susanne Bauer, Institut für Gesundheitswissenschaften, Tel.: 030 / 314 - 25303, E-Mail: sbauer@saturn.a.tu-berlin.de, http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag2/mse/index.html


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi174.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Language / literature, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).