idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2002 11:20

Internationaler Soziologie-Studiengang in Eichstätt und Trient startet im Oktober

Dr. Thomas Pleil Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Bereits zum kommenden Wintersemester ab Mitte Oktober 2002 startet der erste deutsch-italienische Soziologie-Studiengang, der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird. Interessenten können sich ab sofort an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) oder der Università degli Studi in Trient für den auf drei Jahre angelegten Studiengang einschreiben, der zugleich mit einer italienischen Laurea und einem deutschen Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen wird. Mindestens ein Jahr verbringen die Studierenden jeweils am anderen Studienort.

    Der Studiengang qualifiziert angesichts der Entwicklung der Europäischen Union für eine grenzüberschreitende Tätigkeit in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. "Deutsche Unternehmen suchen beispielsweise für ihre italienischen Tocherfirmen Fachleute, die über betriebliches Grundwissen verfügen und kulturelle Eigenarten verstehen - was umgekehrt auch für Tochterunternehmen italienischer Firmen in Deutschland gilt", erläutert Rainer Greca, Professor für Wirtschafts- und Organisationssoziologie an der KU. Damit die Studierenden eine entsprechende Qualifikation erwerben, können sie im Studiengang den Schwerpunkt "Industrie und Betrieb" wählen. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich auf "Kultur" oder auf "Stadt- und Regionalentwicklung" zu spezialisieren. Verbindlich für alle Studierenden sind Grundlagen der Soziologie und Landeskunde einschließlich historischer, rechtlicher und politischer Grundlagen. Hinzu kommen Schlüsselqualifikationen wie Internet- und Projektkompetenz. "Da beide Universitäten bereits seit längerem in der Soziologie zusammen arbeiten, können wir einen reibungslosen Ablauf des Studiums gewährleisten", ergänzt Greca.

    Der Wechsel an die Gastuniversität erfolgt typischerweise nach einem Jahr, vorausgesetzt, die Studierenden haben bis dahin ausreichende Sprachkenntnisse erworben. Hierzu werden an beiden Hochschulen Intensivsprachkurse angeboten. Der Auslandsaufenthalt der Studenten wird dann durch Mittel der Europäischen Union finanziell unterstützt. Im Anschluss an das Studium an der Gastuniversität soll zudem ein Praktikum geleistet werden, das einen Bezug zum gewählten Studienschwerpunkt hat.

    Die Universität Trient wird schon seit einigen Jahren in nationalen Rankinglisten als die beste Ausbildungsstätte für das Soziologiestudium in Italien ausgezeichnet, und auch die Ausbildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in diesem Fach gilt als hervorragend. Vorläufig ist die Zahl der Studierenden auf jeder Seite auf maximal 10 Studierende pro Studienjahr begrenzt. Interessenten erhalten weitere Auskünfte unter der Rufnummer 0841-937-1859 oder per Mail (elisabeth.hanisch@ku-eichstaett.de)


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).