idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2002 12:56

Erfolgreiche Ausbildung von Migranten an der

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Einladung zum Pressegespräch

    Überreichen von Anerkennungsurkunden an die besten Absolventen des Sonderlehrgangs Wismar durch Bildungsminister Prof. Dr. Peter Kauffold und durch die Otto Benecke Stiftung e. V. (OBS):

    Diana Mantler - Prüfungsnote 0,9 und Natalie Matz - Prüfungsnote 1,2
    Termin: Montag - 5. August 2002 - 9.00 Uhr
    Ort: Hochschule Wismar - Hauptgebäude - Raum 119

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    in der Abschlussprüfung des letzten Sonderlehrgangs in Wismar Ende Juni 2002 haben die Teilneh-merinnen Diana Mantler (geb.: 1980) und Natalie Matz (geb.: 1982) die außerordentlich guten Prü-fungsnoten 0,9 und 1,2 erreicht. Die beiden jungen Frauen sind als Spätaussiedlerinnen aus Russ-land bzw. Kasachstan nach Deutschland gekommen; sie leben jetzt in Mecklenburg-Vorpommen (in Rostock bzw. Parchim).
    Der im Herkunftsland erworbene Sekundarschulabschluss wird in Deutschland nicht als Hochschul-reife anerkannt. Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion mit dem Bildungsabschluss "Attestat" müssen einen "Sonderlehrgang" besuchen, um die volle Hochschulreife zu erwerben. Dies erfolgt in Mecklenburg-Vorpommern im Studienkolleg an der Hochschule Wismar.
    Für vorbereitende Deutschkurse und die Teilnahme am Sonderlehrgang können die Migranten eine Förderung durch die Otto Benecke Stiftung e. V. aus Mitteln des Garantiefonds erhalten.
    Die Otto Benecke Stiftung ist bundesweit in der Eingliederung von Migranten tätig, die als Abiturien-ten, Studenten und Akademiker zu uns kommen. In Mecklenburg- Vorpommern ist die OBS in fol-genden Bereichen engagiert:
    - regelmäßige Beratungsangebote in Greifswald + Neubrandenburg + Rostock + Schwe-rin + Wismar in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Freien Trägern
    - Stipendienprogramme für Migranten am Sonderlehrgang Wismar und an den Stu-dienkollegs in Greifswald und Wismar
    - Mitwirkung an Aktionen zur Toleranzerziehung beim "Schlichtercamp" in Bernitt
    - Entwicklung und Angebot eines "Existenzgründertrainings für Migranten" in Koopera-tion mit dem Institut für Human Resource Development an der Universität Rostock.

    Bei dem Pressegespräch mit dem Bildungsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der Otto Benecke Stiftung e.V. und der Hochschule Wismar sollen Ihnen der Sonderlehrgang Wismar und wei-tere Aktivitäten zur Aufnahme von Migranten und der internationalen Bildungskooperation vorge-stellt werden. Thematisiert werden sollen auch die Möglichkeiten einer Förderung des friedlichen Zusammenlebens von Einheimischen und aus anderen Ländern zugewanderten Bürgern.

    Rückfragen an: Hochschule Wismar, Klaus Schimmel, Tel. 03841/753 675 oder Otto Benecke Stiftung e.V., Uwe Zimmermann, Tel. 040/245117.

    Kerstin Baldauf
    Pressesprecherin


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).