idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2002 12:59

Platz eins für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler im Urteil von Personalverantwortlichen

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Bestnoten für Mannheimer BWL-Fakultät in Studie des Magazins Wirtschaftswoche / Auch Volkswirte rangieren in der Spitzengruppe

    Wirtschaftswissenschaftler der Universität Mannheim stehen bei Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen hoch im Kurs. So ist nach ihrer Einschätzung die Mannheimer Fakultät für Betriebswirtschaftslehre nicht nur in punkto Renommee die nationale Nummer eins, sondern rangieren die Mannheimer BWL-Absolventen auch auf der Wunschliste der Arbeitgeber ganz oben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Magazins Wirtschaftswoche unter rund 400 Personalchefs. Ebenfalls sehr gut schneiden die Mannheimer Volkswirte ab: Sie belegten in ihrem Fach den zweiten Platz. Seit Mitte April ist es bereits die dritte von einem Nachrichten- oder Wirtschaftsmagazin veröffentlichte Studie, in der die Universität Mannheim Bestnoten erhielt.

    "Diese Ergebnisse sind ein weiterer Beleg für die bundesweit führende Position unserer Universität", freut sich Rektor Professor Dr. Hans-Wolfgang Arndt. "Dreimal wurden wir mit einzelnen Fächern in den vergangenen Monaten unter die Lupe genommen. Dreimal kamen wir dabei auf Platz eins, und zwar nicht nur in den Wirtschafts-, sondern auch in den Sozialwissenschaften. Diese Bilanz kann sich sehen lassen." Sowohl das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) im Auftrag des Magazins stern als auch das Nachrichtenmagazin Focus hatten die Universität Mannheim in ihren jüngsten Hochschulvergleichen mit den Fächern BWL, VWL, Soziologie und Politikwissenschaft jeweils an Spitzenpositionen angeführt.

    Auch Professor Dr. Martin Schader, Dekan der Mannheimer BWL-Fakultät, ist von dem Resultat der Wirtschaftswoche-Studie keineswegs überrascht: "Es ist kein Geheimnis, dass viele unserer Studierenden schon lange vor ihrem Abschluss erste hochkarätige Angebote für den Berufseinstieg haben." Schader führt dies auf mehrere Gründe zurück: "Zum einen ist die wissenschaftliche Reputation unserer gesamten Fakultät dafür verantwortlich, zum anderen genießen aber auch unsere Professoren in der Praxis hohes Ansehen und verfügen über ein exzellentes Netzwerk an Unternehmenskontakten. Das kommt auch unseren Studierenden zu Gute."

    Die Mannheimer Betriebswirte setzten sich erstmals in dem alle drei Jahre vorgenommenen Wirtschaftswoche-Ranking gegen die Universität zu Köln durch. Besonders gelobt wird von dem Magazin die internationale Ausrichtung Mannheims, die sich unter anderem in der Akkreditierung bei AACSB International, der weltweit bedeutendsten Vereinigung wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtung, als erste und bislang einzige deutsche Business School, und dem im September startenden Studiengang "The European MBA" niederschlägt. Als positive Überraschung wertet die Wirtschaftswoche das Abschneiden der Mannheimer Volkswirte: "Schafte es die Uni der 320.000-Einwohner-Stadt vor drei Jahren noch nicht einmal unter die besten Fünf, liegt sie diesmal schon dicht hinter den Kölnern, die den ersten Platz in ihrer Paradedisziplin nur knapp verteidigen können."

    Die Wirtschaftswoche hatte rund 400 Personalverantwortliche um ihre Einschätzung gebeten, welche Universitäten in den Fachdisziplinen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Jura und Geisteswissenschaften einen besonders guten Ruf genießen. Hier belegte Mannheim den ersten Platz in der Betriebswirtschaftslehre und den zweiten Rang in der Volkswirtschaftslehre. Da eine hohe Reputation nicht zwangsläufig zu hohen Rekrutierungszahlen und -bemühungen führen muss, wurden die "Personaler" überdies gefragt, von welchen Unis sie bevorzugt Bewerber einstellen. In dieser Rangliste erreichte Mannheim in der BWL ebenfalls Platz eins, die Volkswirte kamen auf Rang fünf. "Gerade diese Platzierung macht uns sehr stolz", so BWL-Dekan Schader, "denn obwohl wir in einer leistungsstarken Wirtschaftsregion angesiedelt sind, haben wir in diesem Bereich gegenüber den Hochschulen in den Metropolen Berlin, Frankfurt oder München deutliche Standortnachteile."

    Außerdem fragte die Wirtschaftswoche, warum die Personalverantwortlichen bestimmte Hochschulen bevorzugen. Hier waren "Kooperation mit der Hochschule/mit Professoren", "gute Erfahrungen mit Mitarbeitern aus derselben Hochschule" und "die Hochschule hat einen guten Ruf" die drei meist genannten Gründe.

    Universität Mannheim
    Pressestelle
    Achim Fischer
    Tel.: (0621) 181-1013
    Fax: (0621) 181-1014
    E-Mail: presse@uni-mannheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).