BIBB veröffentlicht Szenarien zur Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis 2030
Durch eine Verringerung der Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss in Verbindung mit einer Steigerung der Erfolgsquoten im beruflichen und hochschulischen Bildungsbereich kann die Quote der Arbeitskräfte ohne Berufsausbildung bis zum Jahr 2030 um 16 % reduziert werden. Dies zeigen gemeinsame Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf der Grundlage von vier Szenarien für einen zukünftigen Arbeitsmarkt.
Im Einzelnen wurden dabei in den jeweiligen Szenarien die möglichen Auswirkungen einer „Steigenden Nachfrage nach höheren Qualifikationen“, einer „Steigerung des Exports“, einer „Realisierung bildungspolitischer Zielsetzungen“ und eines „ausgeglichenen Wanderungssaldos“ untersucht. Der Bericht zeigt, dass der Fachkräftemarkt von morgen positiv beeinflusst werden kann, wenn heute mit der Umsetzung bildungspolitischer Zielsetzungen begonnen werde.
Um die drohende Fachkräftelücke im mittleren Qualifikationsbereich so weit wie möglich zu verringern, müssen die vorhandenen und künftigen Erwerbspersonen möglichst gut qualifiziert werden. Vor allem aber ist es erforderlich, Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung weiter zu qualifizieren, um deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser kommt es deshalb entscheidend darauf an, die Potenziale, Ressourcen und Talente junger Menschen frühzeitig zu erschließen: „Wir müssen Jugendliche aus allen Schulformen flächendeckend durch eine optimierte Berufsorientierung besser fördern und unterstützen und sie beim Übergang von der Schule in den Beruf, falls erforderlich, auch individuell begleiten. So schaffen wir die Voraussetzungen, sie zu einem qualifizierten Berufsabschluss zu führen.“ Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse aber auch ebenso deutlich, dass Deutschland verstärkt auf die berufliche Weiterbildung und die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte angewiesen sei, um das erforderliche Arbeitskräfteangebot auch in Zukunft sichern zu können.
Der Bericht „Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis 2030“ wurde innerhalb des „QuBe-Projekts“ vom Konsortium „Qualifikation und Berufsfeldprojektionen" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt und in der BIBB-Schriftenreihe „Wissenschaftliche Diskussionspapiere“ veröffentlicht. Dem Konsortium gehören neben dem BIBB und dem IAB das Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) an.
Die der Studie zugrunde liegenden BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen beschreiben zukünftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes. Die im Frühjahr 2012 vorgelegte „Langfristige Arbeitskräftebedarfs- und Arbeitskräfteangebotsprojektion bis 2030“ zeigte als Ergebnis, dass es bereits zu Beginn des kommenden Jahrzehnts zu spürbaren Engpässen vor allem im mittleren Qualifikationsbereich kommen kann.
Das „Wissenschaftliche Diskussionspapier“ Nr. 137 des BIBB steht zum kostenlosen Download unter http://www.bibb.de/wdp zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen im
BIBB REPORT 18/12: „Engpässe auf dem Arbeitsmarkt: Geändertes Bildungs- und Erwerbsverhalten mildert Fachkräftemangel“ unter http://www.bibb.de/bibbreport
Ansprechpartner:
Tobias Maier; E-Mail: tobias.maier@bibb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Das BIBB-Presseteam wünscht allen Leserinnen und Lesern
der BIBB-Pressemitteilungen ein frohes Weihnachtsfest
und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).