Fakultät an der Leibniz Universität Hannover ist gut aufgestellt
Intensivkurse in Mathematik vor dem Studienstart, zahlreiche Beratungsangebote vor und während des Studiums sowie eine exzellente Betreuung durch die Professorinnen und Professoren: Die Quote derer, die ihr Maschinenbau-Studium an der Leibniz Universität Hannover abbrechen, liegt weit unter dem Bundesdurchschnitt. Dieser liegt nach Angaben einer aktuellen Untersuchung der Hochschul-Informations-Systems-GmbH bei 48 Prozent in den Ingenieurwissenschaften und 53 Prozent im Maschinenbau. Im Vergleich dazu beenden 71 Prozent der Maschinenbau-Studenten an der Leibniz Universität Hannover ihr Bachelor-Studium erfolgreich. Das sind 24 Prozent mehr als im bundesweiten Durchschnitt.
Ein Maschinenbaustudium an der Leibniz Universität bietet erstklassige Karriereperspektiven. An den 18 Instituten der Fakultät für Maschinenbau lernen Studieninteressierte das breite Spektrum des Maschinenbaus kennen. Sechs Studiengänge mit Bachelor-Abschluss stehen zur Auswahl. Die meisten Studierenden entscheiden sich für Maschinenbau. Dort können sie unter den zahlreichen Vertiefungen die auswählen, die ihren Interessen am besten entsprechen. So enthalten die interdisziplinären Studiengänge Produktion und Logistik, Mechatronik, Energietechnik und Nanotechnologie auch Inhalte aus der Elektrotechnik, Informatik, Physik und den Wirtschaftswissenschaften. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten. Rund um die Kernbereiche Produktionstechnik und Logistik, Energie- und Prozesstechnik sowie Konstruktion und Entwicklung findet jeder den Fachbereich seiner Wahl.
Absolvierenden bieten sich interessante Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft. Denn die Institute der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover sind exzellent vernetzt. Schon während des Studiums können Studierende durch Praktika und anwendungsbezogene Fach- und Abschlussarbeiten Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Dort sind Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen besonders gefragt. Schon heute bleiben Ingenieursstellen unbesetzt, weil Fachkräfte fehlen.
Als drittmittelstärkste Fakultät der Leibniz Universität Hannover gehören die Maschinenbauer zur Gruppe der TU9 – den neun führenden Technischen Universitäten in Deutschland.
„Maschinenbau an der Leibniz Uni zu studieren macht wirklich Spaß“, versichert Marc Warnecke vom Fachschaftsrat. „Wir Maschinenbauer haben sogar ein eigenes, von uns selbst verwaltetes Haus. Das ist einmalig in Deutschland. Im Otto-Klüsener-Haus arbeiten wir semesterübergreifend zusammen; jeder findet hier Hilfe, wenn es Fragen gibt.“
Melissa Quirico, 23, Studierende im 9. Semester, hat in der Oberstufe Mathe und Chemie als Leistungsfächer und Physik als Prüfungsgrundkurs gewählt: „Einfach, weil es meine Lieblingsfächer waren. Ich wollte unbedingt etwas studieren, wo Naturwissenschaften angewandt werden. Ich habe Infoveranstaltungen an der Uni besucht – Maschinenbau fand ich am spannendsten.“
Und wie schafft man das Maschinenbau-Studium, das gemeinhin als schwierig bezeichnet wird? Hermann Hornbostel, Studierender im 3. Semester, sieht drei Schlüsselfaktoren, mit denen man die Anforderungen im Studiengang Maschinenbau schaffen kann: Fleiß, Engagement und Begeisterung für Technik. Und er ergänzt: „Man müsste in der Schulbildung ansetzen, z. B. in Mathe alle auf einen Wissenstand bringen. Da gibt es sehr große Unterschiede im Leistungsniveau. An der Leibniz Uni liegt es jedenfalls nicht: Hier wird sehr viel getan. Besonders die Vorkurse in Mathe und die vielen Beratungsangebote fand ich super. Und die Betreuung ist toll: Die Professoren sind für Fragen offen, man findet immer Ansprechpartner und Hilfe. Mit guter Zeitplanung ist das alles zu packen."
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Andrea Kleeß, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5340 oder per E-Mail unter kleess@maschinenbau.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Mechanical engineering
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).