idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2012 12:53

Ein Händchen für die Mathematik - Regensburger Ultrabook-App gewinnt internationalen Wettbewerb

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Mit Simon Mages und Florian Rappl haben zwei Doktoranden der Universität Regensburg den „Windows 8 & Ultrabook App Innovation Contest“ gewonnen. Die beiden Nachwuchswissenschaftler vom Institut für Theoretische Physik können sich aufgrund ihres Erfolgs über ein Gesamtpreisgeld von 31.000 US-Dollar freuen. Der internationale Wettbewerb wurde von Intel gesponsert, um die Intel Ultrabook Plattform und deren Zusammenspiel mit dem neuen Windows 8 zu demonstrieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten dabei die Aufgabe, eine möglichst innovative – und Ultrabook-kompatible – App für das neue Betriebssystem zu entwickeln.

    Die Regensburger Physiker konnten sich mit ihrer App „Sumerics“ durchsetzen. „Sumerics“ wurde – ähnlich wie das Programm „MATLAB“ – zur Lösung mathematischer Probleme und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse entwickelt. Im Gegensatz zu der kommerziellen Software ist „Sumerics“ allerdings an die besonderen Eigenschaften von Ultrabooks angepasst. Die App nutzt die Sensoren des Ultrabooks, um kleine Experimente durchzuführen oder den Touch Input, um beispielsweise handgeschriebenen Input auf dem Touchscreen in Matrizen umzuwandeln. Verschiedene Hilfsoptionen und auch Erweiterungsmöglichkeiten wurden darüber hinaus integriert.

    Der Weg zum Erfolg für Mages und Rappl führte über mehrere Runden. In der ersten Runde mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb ihre Idee für eine App mit einem Artikel auf der Plattform www.codeproject.com vorstellen. Die Internetseite stellt eine zentrale Anlaufstelle für Programmierer aus aller Welt dar. Die besten 300 Ideen wurden mit einem Ultrabook-Prototypen der neuesten Generation mit Touchscreen und Sensoren (u.a. Kompass, GPS, Gyrometer oder Accelerometer) prämiert, auf der die App dann geschrieben und getestet werden sollte. Das Ziel der zweiten Runde war es, die fertige App im „Intel AppUp Store“ hochzuladen und deren Qualitätskriterien in Bezug auf Stabilität und Design zu erfüllen. Die ersten 50 Apps, die dieses Ziel erreichen konnten, wurden mit einem Preis von zunächst 1.000 US-Dollar ausgezeichnet.

    Sie traten dann in der dritten Runde in sieben verschiedenen Kategorien gegeneinander an: Total Innovation, Gaming, Entertainment, Productivity, Retail, Healthcare und Education. In jeder Kategorie gab es für den Gewinner 10.000 US-Dollar Preisgeld. Die App „Sumerics“ setzte sich in der Kategorie Education durch. Die letzte Etappe war der „Grand Prize“ in Höhe von 20.000 US-Dollar, den die sieben Kategoriegewinner unter sich ausmachten. Auch dieser Preis ging an „Sumerics“.

    Die Regensburger App wird nun von Intel beworben. Mages und Rappl wurden zudem vom Unternehmen zum Mobile World Congress 2013 in Barcelona eingeladen, um ihre App im Februar 2013 einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

    Weiterführende Informationen über die App „Sumerics“ unter:
    http://www.codeproject.com/Articles/472698/Sumerics

    Informationen zum Wettbewerb:
    http://software.intel.com/contests

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Andreas Schäfer
    Universität Regensburg
    Institut für Theoretische Physik
    Tel.: 0941 943-2007/2008
    Andreas.Schaefer@physik.uni-regensburg.de


    Images

    Screenshot der neuen App „Sumerics“
    Screenshot der neuen App „Sumerics“
    Foto: Universität Regensburg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Screenshot der neuen App „Sumerics“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).